Windenergie sorgt für Job-Zuwachs in Norddeutschland
Insbesondere für die neuen Bundesländer hat die Erneuerbaren-Beschäftigung eine hohe Bedeutung Weiterlesen »
Die Windenergie leistet in Deutschland den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Im globalen Maßstab gehört die deutsche Windindustrie zu den Technologie- und Weltmarktführern.
Die Nutzung des Windes als Antriebsenergie hat eine lange Tradition. Windmühlen wurden zum Mahlen von Getreide oder als Säge- und Ölmühle eingesetzt. Moderne Windenergieanlagen gewinnen Strom aus der Kraft des Windes. Sie nutzen den Auftrieb, den der Wind beim Vorbeiströmen an den Rotorblättern erzeugt.
Kommunen und die Träger der Regionalplanung treffen entscheidende Festlegungen für die Windenergienutzung in Regionalplänen, Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Im Rahmen der Regionalplanung und der Vorschriften für das Zulassungsrecht können Kommunen die konkrete Ausgestaltung von Windenergieprojekten steuern. Sie haben auch die Möglichkeit, von sich aus geeignete Flächen für die Regionalplanung vorzuschlagen. Die notwendigen Abstände zwischen Windenergieanlagen und Bebauung sind durch das Bundesimmissionsschutzgesetz und die dazugehörigen Verordnungen hinreichend festlegt und werden in den Genehmigungsverfahren geprüft. Das immissionsschutzrechtliche Verfahren sichert den Schutz vor Schall und Schattenwurf und bietet allen beteiligten Parteien Rechtssicherheit.
Inwieweit die Windenergie vor Ort eine gute Möglichkeit zur Nutzung Erneuerbarer Energien bietet, hängt von den Standorteigenschaften ab. Moderne Anlagen mit Türmen über 100 Metern ermöglichen heute die Windenergienutzung auch in Regionen, die man vor 15 Jahren noch ausgeschlossen hat. Wie stark der Wind in der Region weht, kann man anhand von Windkarten abschätzen. Diese erstellt zum Beispiel der Deutsche Wetterdienst.
Die Stromerzeugung aus Windenergie hat innerhalb weniger Jahre stark zugenommen. Das Potenzial der Windenergie ist dennoch nicht ausgeschöpft. Vor allem der Austausch älterer Anlagen durch moderne, leistungsfähigere („Repowering“) und die Windenergienutzung auf dem Meer („Offshore“) bieten Perspektiven für den weiteren Ausbau.
Insbesondere für die neuen Bundesländer hat die Erneuerbaren-Beschäftigung eine hohe Bedeutung Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Stadt Haßfurt als Energie-Kommune des Monats aus. Weiterlesen »
Union und SPD wollen den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter fördern, weichen jedoch das Klimaziel 2020 auf. Ein Bekenntnis zu einer vollständigen Energiewende fehlt im Koalitionsvertrag, wie auch ein Datum eines endgültigen Kohleausstiegs. Weiterlesen »
Rund 1.800 neu aufgestellte Windräder machten 2017 für die Windbranche zum Rekordjahr - während die Ausschreibungsergebnisse ein dickes Fragezeichen hinter die Zukunft für die Windkraft setzen. Einige Bundesländer haben Initiativen gestartet, um einen Ausbaueinbruch vorzugbeugen. Weiterlesen »
Aktualisierte Infografik zeigt Zusammensetzung, Erneuerbaren-Anteile und Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in den Bundesländern Weiterlesen »
Erneuerbare-Energien-Rangliste der Teilnehmerländer an der Fußball-WM 2018 veröffentlicht Weiterlesen »
Landwirte vermehrt bei Windkraft und Photovoltaik aktiv - Biogas stagniert Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Stadt Gütersloh in Ostwestfalen für ihren vorbildlichen Klimaschutz und ihre bürgernahen Energieprojekte aus. Weiterlesen »
Die HUSUM Wind im September 2017 hinterlässt ein gemischtes Fazit. Innovationen lassen eine dynamische Weiterentwicklung der Branche hoffen, gleichzeitig sind die Ausbauperspektiven eher gedämpft. Im Offshore-Bereich fordert der Cuxhavener Appell 2.0 verbesserte Rahmenbedingungen. Weiterlesen »
Neue AEE-Publikation portraitiert die Offshore-Windenergie Weiterlesen »
Social Media