Biokraftstoffe: Neue Broschüre liefert Fakten, Umfrageergebnisse und politische Forderungen
14.November 2025. Mit der heute veröffentlichten Broschüre „Politikinformation
Biokraftstoffe – Verbrauchervertrauen, Fakten und Hintergründe“ stellen
die Verbände der Biokraftstoffbranche Daten, Hintergrundinformationen
und Forderungen zur Rolle von Biokraftstoffen beim Klimaschutz und der
Mobilitätswende vor.
Angesichts stagnierender Emissionsminderungen im Verkehrssektor und
der schleppenden Elektrifizierung von Fahrzeugflotten mahnt die
Broschüre ein technologieoffenes Vorgehen an: „Ohne Biokraftstoffe wird
der Verkehrssektor seine Klimaziele nicht erreichen“, betonen die
Herausgeber. Biokraftstoffe sparen heute bereits über zwölf Millionen
Tonnen CO₂ jährlich ein.
Die Broschüre liefert detaillierte Daten
zu Rohstoffen, Wertschöpfungseffekten, der THG-Quotenregelung sowie zu
den Anwendungsbereichen von Biodiesel, Bioethanol und Biomethan – von
Pkw und Schwerlastverkehr über Landwirtschaft bis zur Luft- und
Schifffahrt. Dabei stehen auch aktuelle Herausforderungen wie
Marktverzerrungen durch Importe, das nachhaltig verfügbare Potenzial von
Anbauflächen und die Anforderungen an die Nachhaltigkeitszertifizierung
im Fokus, denen die regulatorischen Rahmenbedingungen Rechnung tragen
müssen.
Die Herausgeber fordern unter anderem:
– die nationale Umsetzung der RED III spätestens zum 01.01.2026,
– eine ambitionierte Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote),
– eine deutliche Anhebung der Obergrenze zur Anrechnung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse auf die THG-Quote,
– verlässliche Investitionsbedingungen für heimische Produzenten,
– eine Kraftstoffstrategie, die technologieoffen allen Optionen einen höheren Beimischungsanteil ermöglicht.
„Biokraftstoffe
sind sofort verfügbar, praxiserprobt und bieten klare Klimavorteile.
Ihr Potenzial muss stärker genutzt werden – auch aus geopolitischen und
wirtschaftlichen Gründen, wie beispielsweise die Verhinderung einer
Abhängigkeit von fossilem Gas- und Erdöllieferungen aus dem Ausland “,
so die Herausgeber.
Pressekontakt
Ines Grunow
Pressesprecherin
+49 (0)30 726259-54
grunow@biokraftstoffverband.de
Social Media