Filme zum Thema Sektorenkopplung

Sektorenkopplung

Sektorenkopplung, also die Verbindung der bisher eher getrennt voneinander organisierten Energieverbrauchsbereiche Strom, Wärme und Mobilität, wird für das zukünftige Energiesystem ein entscheidender Baustein sein. Warum es diese Kopplung braucht und wie diese umgesetzt werden kann, verdeutlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in ihrer neuen Animation „Mit Sektorenkopplung Synergien für die Energiewende schaffen“.

Kommunale Wärmenetze

Erklärt wird, wie die Erneuerbaren sowohl in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen als auch in innovative Kaltwärmenetze integriert werden können. Praxisbeispiele aus deutschen Gemeinden stellen dar, wie Solarthermie, Abwärme, Restholz, Photovoltaik und Wärmepumpen zu der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung beitragen. Außerdem wird erläutert, wie sowohl der Betrieb von Wärmenetzen bei kommunalen Unternehmen als auch die Nutzung von lokalen Ressourcen die regionale Wertschöpfung steigern. Abschließend werden konkrete Förderprogramme hervorgehoben, die zur Finanzierung der Wärmenetzen beitragen können.

Quartierslösungen für die kommunale Wärmewende

Die Animation erklärt, wie die Erneuerbaren ein wesentlicher Teil einer energieeffizienten Infrastruktur sowohl im Bestand als auch in Neubaugebieten werden können, um zur klimafreundlichen Wärmeversorgung beizutragen. Praxisbeispiele aus Berlin und Bayern stellen dar, wie Solarthermie, Erdwärme, Restholz, Photovoltaik und Wärmepumpen die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung vorantreiben. Abschließend werden konkrete Förderprogramme hervorgehoben, die zur Finanzierung der Quartierslösungen beitragen können.

Energiespeicher und Ihre Bedeutung für die Sektorenkopplung

Damit Deutschland aus fossilen Energieträgern und Atomkraft aussteigen kann, brauchen wir einen starken Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das Ziel lautet: Wir decken 100 Prozent unseres Energiebedarfs mithilfe von Wind, Sonne, Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft.

Speicher sind eine wichtige Option, um unseren Energiebedarf jederzeit und unabhängig von Wetter, Tages- und Jahreszeiten mit dem vorhandenen Angebot in Einklang zu bringen. 

Die neue AEE-Animation „Energiespeicher und ihre Bedeutung für die Sektorenkopplung“ zeigt, welche Speicher es gibt und wie die Sektoren Strom, Wärme, Verkehr, Industrie durch verschiedene Speichertechnologien verknüpft werden.

Digitalisierung - die Schnittstelle der Energiewende

Im ersten Quartal 2020 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erstmalig bei über 50 Prozent. Geht es nach der Bundesregierung, sollen im Jahr 2030 bereits 65 Prozent Erneuerbare in den deutschen Stromnetzen fließen. Die Stromerzeugung wird dabei immer kleinteiliger und dezentraler. Tausende kleine Anlagen müssen mit Millionen von Verbraucher*innen zusammengebracht werden. Dadurch wächst der Bedarf an Flexibilität und an intelligenter Steuerung. Die neue AEE-Animation „Digitalisierung – Die Schnittstelle der Energiewende“ zeigt die Bedeutung intelligenter Technik für die Sektorenkopplung.

Alte Anlagen für neue Technologien – Zukunftsperspektive nach dem EEG: Sektorenkopplung

Ab 2021 fallen die ersten Anlagen aus der EEG Förderung und die Betreiber*innen fragen sich, wie es dann weitergehen soll: Recycling, Second Life, Repowering oder Weiterbetrieb? Die Animation erklärt, welche Rahmenbedingungen die Sektorenkopplung als Strategie für Post-EEG-Anlagen ermöglichen.

Sektorenkopplung in Wärmenetzen: Wie Erneuerbare Energien die Wärmewende voranbringen können.

Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, müssen neben dem weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien auch neue Flexibilitäten im Versorgungssystem erschlossen werden, um möglichst passend auf die schwankenden Einspeisemengen durch Photovoltaik- und Windenergieanlagen zu reagieren. In Zeiten hoher Einspeisung müssen also zusätzliche Verbraucher im Stromsystem aktiviert werden können, bei wenig Wind und Sonne müssen entsprechend auch die Abnehmer ihren Stromverbrauch drosseln. Ein wichtiger Baustein zu dieser Flexibilisierung ist die unter dem Fachterminus „Sektorenkopplung“ zusammengefasste stärkere Verbindung der einzelnen Energieverbrauchsbereiche, also die Verknüpfung von Stromerzeugung mit Wärmeverbrauch und Mobilitätsbedarf. Hier schlummern große und relativ flexible Verbrauchsmöglichkeiten, die sich gut als Ausgleichsfaktor zur fluktuierenden regenerativen Stromerzeugung eignen. Auf der anderen Seite können durch die Nutzung von klimaneutralem Strom zur Wärme- und Mobilitätsbereitstellung in diesen Bereichen fossile Energieträger verdrängt werden, die allein mit den bei Wärme und Verkehr jeweils direkt einsetzbaren regenerativen Ressourcen zumindest nicht so schnell ersetzt werden können. Somit trägt die Sektorenkopplung gleich auf mehrere Weisen zum Gelingen der Energiewende bei.

Energiewende Level 2: Sektorenkopplung

Windräder und Solaranlagen alleine erfüllen langfristig nicht die Voraussetzungen, die Energiewende zum Erfolg zu bringen. Was benötigt wird um Level 2 der Energiewende freizuschalten: Sektorenkopplung. Und wie kann das so gehen? Genau darum geht es in diesem Video. Ich gebe einen Überblick über die Sektorenkopplung und zeichne eine Zukunftslandkarte der Energiewende (Lvl 2). Die Energiewende geht gerade erst los.

Heizen ohne Gas? Faktencheck Wärmepumpe

Man hört momentan ziemlich viel zum Thema Wärmepumpen und dass diese nun großflächig eingesetzt werden sollen. 2020 sieht dieses “großflächige” allerdings noch recht bescheiden aus, gerade mal 1,4% des Energieverbrauchs in Wärmeform wurde darüber abgedeckt. Und es gibt einige kritische Stimmen zu dem Thema und einige Zeitungsartikel warnen sogar mit Überschriften wie “Jetzt treibt uns die Regierung in die Energie-Falle”. Ich hab mir das mal genauer angeschaut. Also: Wie Wärmepumpen eigentlich funktionieren, wo sie überall eingesetzt werden können und ob sie unser Wärme-Problem wirklich lösen können, das erfahrt ihr jetzt.

Ist Wasserstoff die Rettung für's Klima?

Ein Auspuff, aus dem nichts als sauberes Wasser kommt: Das ist tatsächlich möglich, wenn das Auto mit Wasserstoff fährt! Auch in anderen Bereichen soll Wasserstoff klimaschädliche Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas ersetzen. Ist die Lösung im Kampf gegen die Klimakrise endlich gefunden?