Die Sonne steht als Energiequelle unbegrenzt,
umweltfreundlich und kostenlos zur Verfügung. Aus dem Sonnenlicht können
Strom und Wärme gewonnen werden. Daneben sind die solare Kühlung und
Prozesswärme innovative Einsatzbereiche der Sonnenenergie, die an
Bedeutung gewinnen.
Die Strahlungsenergie, die die Erde von der Sonne innerhalb von 90 Minuten empfängt, entspricht etwa dem Weltenergieverbrauch eines ganzen Jahres. So erwärmt die Sonne unsere Atmosphäre, Ozeane und Landmassen, sorgt für Pflanzenwachstum sowie Wind und Wetter. Einen kleinen Bruchteil dieser Energie können wir durch bereits heute verfügbare Technologien erschließen und zur Strom- und Wärmebereitstellung nutzen.
Der Anteil der Sonnenenergie an der deutschen
Energieversorgung steigt kontinuierlich. Ausschlaggebend dafür sind private Haushalte, auf denen die meisten Solaranlagen betrieben werden. In der Regel ist die Installation auf oder an Gebäuden genehmigungsfrei – mit der Ausnahme von denkmalgeschützten Gebäuden. Lediglich Solarparks sind genehmigungspflichtig und erfordert einen entsprechenden Bebauungsplan.
GP JOULE hat den Solarpark Wiemersdorf in Betrieb genommen. Nun sorgt die Anlage im Kreis Segeberg auf 16,7 Hektar für rund 18 Millionen Kilowattstunden Grünstrom im Jahr
Weiterlesen »
62 Prozent der Eigenheimbesitzer:innen in Deutschland lehnen den Plan von Wirtschaftsministerin Reiche ab, die Solarförderung für Dächer zu streichen. Die Kritik zieht sich durch alle politischen Lager.
Weiterlesen »
Darin werden schon die neuesten Vorgaben des "Solarspitzengesetzes" berücksichtigt. Wie im Jubiläumsjahr ist der Ratgeber seit 25 Jahren immer am Puls der Solarbranche. Die beiden Autoren des Bestsellers, Thomas Seltmann und Jörg Sutter, beantworten im Interview aktuelle Endverbraucher*innen-Fragen.
Weiterlesen »
Der Projektentwickler hat einen Zuschlag für seinen ersten polnischen Solarpark bei der Tarifausschreibung der zuständigen Behörde URE erhalten
Weiterlesen »
Nach rund acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solarpark Treuenbrietzen mit einer Nennleistung von 8,3 Megawatt peak (MWp) in Betrieb genommen
Weiterlesen »
ABO Energy zieht sich aus Griechenland zurück und veräußert die Tochtergesellschaft ABO Energy Hellas S.A. samt der Mitarbeitenden und einem rund 1,5 Gigawatt großen Portfolio aus Solar-, Batterie- und Windprojekten an HELLENiQ ENERGY Holdings
Weiterlesen »
Social Media