Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Pkw, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe zur Verfügung und reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr.
Biokraftstoffe werden in Deutschland hauptsächlich mit heimischer Biomasse erzeugt. Der hierzulande verbrauchte Biodiesel kommt vor allem vom Rapsfeld. Im Vergleich zeigt sich: Die in Deutschland registrierten Biokraftstoffe sparen im Schnitt mehr als 80 Prozent an Treibhausgas-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen ein.
Mit dem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V veröffentlichten Heft 51 werden die Versuchsberichte der Bundes- und EU-Sortenversuche zur Ernte 2022 veröffentlicht.
Weiterlesen »
Das Australian Bureau of Agricultural and Resource Economics and Sciences (ABARES) geht in der aktuellen Schätzung der Erntemenge 2023/24 mit 4,9 Mio. t praktisch von einem Einbruch der Erzeugung gegenüber dem Vorjahr aus.
Weiterlesen »
Sowohl in Russland als auch in den USA und der EU-27 werden 2023/24 voraussichtlich mehr Futtererbsen gedroschen als in der vorigen Saison.
Weiterlesen »
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) erwartet für 2023/24 eine weltweite Rekordernte bei Sojabohnen von 410,6 Mio. t. Das wären 11 % oder 40,2 Mio. t mehr als noch 2022/23.
Weiterlesen »
Über 170 Teilnehmende bestätigten das große und branchenübergreifende Interesse an dem neunten gemeinsam vom Bundesverband Bioenergie e. V. (BBE) und der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP).
Weiterlesen »
Der Index für Pflanzenöle reduzierte sich im April 2023 zum fünften Mal in Folge und erreichte ein Niveau von 130 Punkten, 1,8 Punkte bzw. 1,3 % weniger als im Vormonat. Einzig die Preise für Palmöl konnten sich auf Monatssicht behaupten, während Sonnenblumen-, Soja- und Rapsöl schwächer tendierten.
Weiterlesen »
Social Media