Bioenergie wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse
ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von Energiepflanzen, Holz oder
Reststoffen wie etwa Stroh, Biomüll oder Gülle. Bioenergie ist unter den
Erneuerbaren Energieträgern der „Alleskönner“: Sowohl Strom, Wärme als auch
Treibstoffe können aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen
werden.
Da Biomasse rund um die Uhr verfügbar und flexibel
einsetzbar ist, kommt ihr eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung auf
Basis Erneuerbarer Energien zu. Die Bioenergie bietet der Landwirtschaft ein
zusätzliches Standbein und stärkt durch die dezentrale Nutzung zudem die
kommunale Wertschöpfung. Werden lokale Synergien erschlossen und Kreisläufe
geschlossen, kann die Nutzung von Bioenergie zum Motor der ländlichen
Entwicklung werden und gleichzeitig können Energiekosten deutlich gesenkt
werden.
Aus Anlass der Veröffentlichung der aktualisierten Ausgabe des "UFOP-Berichtes 2023/2024 zur globalen Marktversorgung" fordert die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. eine nachhaltige Intensivierung und Entwicklung klimaresilienter Kulturarten und Fruchtfolgen.
Weiterlesen »
Der weltweite Anbau von Getreide, Ölsaaten, Eiweiß-, Zucker- und Faserpflanzen sowie Obst, Gemüse und Nüssen hatte im Jahr 2022 nach Recherchen der Agrarmarkt-Informations-Gesellschaft (mbH) einen Umfang von etwa 1,2 Mrd. ha.
Weiterlesen »
Die derzeit laut Presseberichterstattung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium angedachte Änderung der Biokraftstoffgesetzgebung steht nach Auffassung des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie vor großen Hürden.
Weiterlesen »
Mit dem Kriegsausbruch in der Ukraine im Februar 2022 erreichten die Raps- und Brotweizenpreise ein noch nie dagewesenes Niveau. Seitdem kannten die Preise jedoch nur eine Richtung: abwärts.
Weiterlesen »
Sieben für die Energiewende wichtige Technologien befinden sich nicht nur hinsichtlich ihrer benötigten Rohstoffe, sondern auch mit Blick auf ihre Vorprodukte in einer zu starken Abhängigkeit von einzelnen Ländern, warnt Regine Günther. Die Direktorin der Stiftung Klimaneutralität fordert daher,...
Weiterlesen »
Der Winterrapsanbau zur Ernte 2024 wurde etwas reduziert. Mit 1,09 bis 1,13 Millionen Hektar liegt die Aussaatfläche unter der diesjährigen Erntefläche. Das Überangebot an Rapssaat und der damit verbundene Druck auf die Erzeugerpreise dürfte den Experten der Union zur Förderung von Oel- und...
Weiterlesen »
Im oberbayerischen Markt Indersdorf geht der Ausbau des privaten lokalen Wärmenetzes Hand in Hand mit Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt. Kommunalpolitik, lokale Betriebe und Bürger*innen gestalten die Entwicklung der Gemeinde und damit auch den Klimaschutz sowie die Energiewende vor Ort...
Weiterlesen »
Berlin, 24. August 2023 - Ein neues Hintergrundpapier der AEE zeigt, wie Unternehmen ihre Prozesswärme mithilfe von Biomasse als Energieträger dekarbonisieren können. Neben Argumenten für eine Umstellung auf Biomasse stellt es Einsatzgebiete, Förderprogramme und Praxisbeispiele vor.
Weiterlesen »
Social Media