Wetter und Wärme im Einklang
Wenn im Winter der Wärmebedarf besonders hoch ist, müssen auch die Erneuerbaren Energien eine stabile Versorgung garantieren können. Weiterlesen »
Bioenergie wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse
ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von Energiepflanzen, Holz oder
Reststoffen wie etwa Stroh, Biomüll oder Gülle. Bioenergie ist unter den
Erneuerbaren Energieträgern der „Alleskönner“: Sowohl Strom, Wärme als auch
Treibstoffe können aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen
werden.
Da Biomasse rund um die Uhr verfügbar und flexibel
einsetzbar ist, kommt ihr eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung auf
Basis Erneuerbarer Energien zu. Die Bioenergie bietet der Landwirtschaft ein
zusätzliches Standbein und stärkt durch die dezentrale Nutzung zudem die
kommunale Wertschöpfung. Werden lokale Synergien erschlossen und Kreisläufe
geschlossen, kann die Nutzung von Bioenergie zum Motor der ländlichen
Entwicklung werden und gleichzeitig können Energiekosten deutlich gesenkt
werden.
Wenn im Winter der Wärmebedarf besonders hoch ist, müssen auch die Erneuerbaren Energien eine stabile Versorgung garantieren können. Weiterlesen »
Wer sich in Deutschland von einem Ort zum anderen bewegt, macht das - statistisch gesehen - in drei von vier Fällen mit einem Pkw. Weiterlesen »
Im Gegensatz zu Kohle, Erdgas und Erdöl stehen Erneuerbare Energien praktisch überall zur Verfügung. Werden regionale Potenziale klug kombiniert, ist eine Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien möglich. Weiterlesen »
Die Erdgas-Infrastruktur Deutschlands umfasst 500.000 Kilometer Leitungen, aus denen an 10,7 Millionen Punkten Gas entnommen werden kann. Darunter sind nicht nur Gasheizungen und Blockheizkraftwerke, sondern auch 850 Gastankstellen Weiterlesen »
Wie gelingt uns die Verkehrswende? Die Transformation des Verkehrssektors drängt mehr denn je. Jahr für Jahr werden vor allem in diesem Bereich die Klimaziele verfehlt. In dieser Videoclip-Reihe spricht die AEE mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, was heute für die... Weiterlesen »
Wenn es um das Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien im Stromnetz geht, fällt oft der neudeutsche Begriff des Smart Grid. Aber wie werden Stromnetze schlau? Das Konzept: Erzeuger und Verbraucher "reden" mit Hilfe moderner Informationstechnologie über die Stromnetze. Weiterlesen »
Die kommunale Abfallwirtschaft leistet viel mehr als nur die Müllabfuhr. An die Stelle von Mülldeponien sind vielerorts Wertstoffhöfe getreten. Dort wird in erneuerbaren Kreisläufen gedacht. Weiterlesen »
Berlin, 27. Januar 2023 - Viele vergessen, dass ein weiterer Rohstoff zur Produktion von Biogas insbesondere in Ballungsräumen jährlich tonnenweise anfällt: Bioabfälle. Bei richtiger Mülltrennung und Nutzung schlummert hier ein bis heute unzureichend erschlossenes Potenzial zur Produktion von... Weiterlesen »
Berlin, 27. Januar 2023 - Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie der Erneuerbaren Energien haben auf dem ErlebnisBauernhof der Internationalen Grünen Woche die Studentin Nele Trompeter zur Siegerin des Plakatwettbewerbs "Biofuels for Climate" gekürt. Zuvor hatten Studierende aus ganz... Weiterlesen »
Berlin-Kreuzberg ist einer der am dichtesten besiedelten Hauptstadtbezirke. Trotz scheinbar geringer Flächenpotenziale garantiert ein neu errichtetes Wohnquartier Strom, Wärme und Mobilität aus Erneuerbaren Energien. Weiterlesen »
Social Media