Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Pkw, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe zur Verfügung und reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr.
Biokraftstoffe werden in Deutschland hauptsächlich mit heimischer Biomasse erzeugt. Der hierzulande verbrauchte Biodiesel kommt vor allem vom Rapsfeld. Im Vergleich zeigt sich: Die in Deutschland registrierten Biokraftstoffe sparen im Schnitt mehr als 80 Prozent an Treibhausgas-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen ein.
Vor 130 Jahren erhielt Rudolf Diesel am 23. Februar 1893 vom Berliner Kaiserlichen Patentamt das Patent auf eine "Neue rationelle Wärmekraftmaschine". Das Patent betraf einen Vorläufer des Dieselmotors, das Datum markiert damit dessen Geburtsstunde. Es dauerte allerdings noch mehrere Jahre, bis...
Weiterlesen »
Brasilien und Argentinien bestätigen auch in diesem Wirtschaftsjahr ihre Anteile am Weltsojamarkt. Während in Brasilien erneut eine Rekordernte erwartet wird, dürfte jedoch die argentinische Sojaerzeugung deutlich hinter dem Vorjahresergebnis zurückbleiben.
Weiterlesen »
Wie gelingt uns die Verkehrswende? Die Transformation des Verkehrssektors drängt mehr denn je. Jahr für Jahr werden vor allem in diesem Bereich die Klimaziele verfehlt. In dieser Videoclip-Reihe spricht die AEE mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, was heute für die...
Weiterlesen »
Die Auswirkungen der europäischen Biokraftstoffpolitik auf den Anbau von Agrarrohstoffen in anderen Regionen, sind bis heute Gegenstand kontroverser Diskussionen, seit das Ziel von 10 % erneuerbare Energien im Verkehrssektor in der Erneuerbare Energien-Richtlinie festgelegt wurde.
Weiterlesen »
Berlin, 27. Januar 2023 - Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie der Erneuerbaren Energien haben auf dem ErlebnisBauernhof der Internationalen Grünen Woche die Studentin Nele Trompeter zur Siegerin des Plakatwettbewerbs "Biofuels for Climate" gekürt. Zuvor hatten Studierende aus ganz...
Weiterlesen »
Das Bundesumweltministerium fährt mit Unterstützung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den Klimaschutz im Verkehr vor die Wand, die Klimaziele werden unerfüllbar.
Weiterlesen »
Bis 2030 würden nach den Plänen des BMUV rund 9,4 Millionen Tonnen mehr fossile Kraftstoffe verbraucht, anstatt wie klimapolitisch erforderlich deren Nutzung herunterzufahren.
Weiterlesen »
Am 23. und 24. Januar diskutieren mehr als 70 Redner auf dem 20. Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" über Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Weiterlesen »
Social Media