Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Pkw, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe zur Verfügung und reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr.
Biokraftstoffe werden in Deutschland hauptsächlich mit heimischer Biomasse erzeugt. Der hierzulande verbrauchte Biodiesel kommt vor allem vom Rapsfeld. Im Vergleich zeigt sich: Die in Deutschland registrierten Biokraftstoffe sparen im Schnitt mehr als 80 Prozent an Treibhausgas-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen ein.
Russlands Krieg gegen die Ukraine rüttelte die globalen Energie- sowie Ölsaaten- und Pflanzenölmärkte durcheinander. Die Europäische Union hat sich gemeinsam mit der Wirtschaft den möglichen negativen Konsequenzen grundsätzlich erfolgreich entgegengestemmt.
Weiterlesen »
In den vergangenen 6 Jahren legten sowohl die deutschen Im- als auch Exporte von Biodiesel stetig zu. Die Niederlande sind der mit Abstand wichtigste Handelspartner, gefolgt von Belgien und Polen.
Weiterlesen »
Rund 60 Unternehmen und Verbände der Logistik- und Busbranche sowie der Kraftstoff-, Nutzfahrzeug- und Zulieferindustrie haben sich in einem offenen Brief an Bundesregierung und Abgeordnete gewandt.
Weiterlesen »
Die deutschen Rapsöllieferungen sind im Wirtschaftsjahr 2022/23 erneut gestiegen, nachdem sie im Jahr zuvor deutlich zurückgegangen waren.
Weiterlesen »
Anlässlich der Mitgliederversammlung in Berlin veröffentlicht die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) ihren Geschäftsbericht 2022/23. Der Bericht vermittelt einen Überblick über u.a. die Tätigkeiten des Verbandes.
Weiterlesen »
Mit der Bestätigung von Prof. Dr. Frank Ordon, Präsident des Julius Kühn-Institutes (JKI) Quedlinburg, in der Mitgliederversammlung der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) wurde ein Wechsel an der Spitze des UFOP-Fachbeirates vollzogen.
Weiterlesen »
Den heutigen Beschluss des EU-Parlaments zur Überarbeitung der Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) kommentiert Artur Auernhammer, Vorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE).
Weiterlesen »
Social Media