TransHyDE
Um Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität voranzubringen, braucht es mehrere Hundertmillionen Tonnen Wasserstoff jährlich. Einen Teil davon wird Deutschland selbst produzieren, aber der größere Teil muss importiert werden. In beiden Fällen braucht eine Wasserstoffwirtschaft funktionierende und effiziente Transport-Infrastrukturen. Das Projekt TransHyDE mit über 80 Partnern, darunter die AEE, widmet sich in zahlreichen Teilprojekten dieser Aufgabe.
Das Projekt TransHyDE treibt in Demonstrations-Projekten vier Transporttechnologien weiter voran: den Wasserstofftransport in Hochdruckbehältern, den Wasserstoff-Flüssig-Transport, den Wasserstoff-Transport in bestehenden und neuen Gasleitungen sowie den Transport von in Ammoniak gebundenem...
Weiterlesen »
Die AEE ist Teil des neuen Projektes TransHyDE, eines von drei Wasserstoff-Leitprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aus dem Zukunftspaket zur Umsetzung der 2020 beschlossenen "Nationalen Wasserstoffstrategie".
Weiterlesen »
Social Media