Onshore
Die Herstellung der Erneuerbare-Energien-Anlagen ist zumeist innerhalb weniger Monate mit verhältnismäßig geringem Material- und Energieaufwand zu realisieren. Schon nach kurzer Laufzeit hat ein Windrad die Energie, die für seine Produktion benötigt wurde, wieder „eingespielt“. Dieser Zeitraum wird als „energetische Amortisationszeit“ bezeichnet. Eine Windturbine an Land braucht zwischen drei und sieben Monaten für die energetische Amortisation. Offshore-Anlagen mit mehreren Megawatt Leistung benötigen vier bis fünf Monate, um die bei Produktion und Aufstellung verbrauchte Energie wieder einzubringen. Danach liefert jede Betriebsstunde „netto“ sauberen Strom – durchschnittlich mindestens 20 Jahre lang. Eine Windkraftanlage kann während ihrer gesamten Lebenszeit daher je nach Bauweise 40 bis 70 Mal mehr Energie bereitstellen, als für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung aufgewandt wurde. Wenn diese Strommenge fossile Energieträger ersetzt, kann sich die Windkraftanlage die vermiedenen Emissionen der Kohle- und Gaskraftwerke gutschreiben. Sowohl Klima- als auch Energiebilanz sind daher eindeutig positiv – im Gegensatz zu fossilen Kraftwerken. Diese benötigen auch nach Fertigstellung der Anlage stets eine externe Energiezufuhr in Form von Brennstoffen, um diese mit häufig sehr schlechten Wirkungsgraden in Strom oder Wärme umzuwandeln – wobei die klimaschädlichen Treibhausgase freigesetzt werden.
Windenergieanlagen an Land sind ein Eingriff in die Landschaft. Das gleiche gilt allerdings für alle anderen baulichen Grundlagen der Energieversorgung, seien es Atom- oder Kohlekraftwerke, Tagebaugebiete oder Hochspannungsleitungen. Windkraftanlagen leisten demgegenüber einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – und tragen so direkt auch zur Bewahrung von Landschaften und Naturflächen bei.
Mehrere Umfragen zeigen, dass viele Menschen die Windkraft mit Modernität, Innovation und Umweltschutz verbinden. In Städten wie Emden, Dardesheim oder Magdeburg identifizieren sich Bürger sehr stark mit dieser Branche, da Windparks und ansässige Unternehmen Arbeitsplätze schaffen und regionale Wertschöpfung mit sich bringen. Flächenbebauungspläne unter Berücksichtigung des Landschafts- und Naturschutzes und die regionale Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern bei der Planung verstärken die allgemeine Akzeptanz eines Windparks.
Untersuchungen von Tourismusforschungsinstituten zeigen, dass Windenergieanlagen keine nachweisbaren Auswirkungen auf den Fremdenverkehr haben. Mancherorts bereichern Windparks in Kombination mit Informationsangeboten zu Erneuerbaren Energien das Freizeitangebot und das touristische Image.
![]()
![]()
ENERCON hat den selbst entwickelten und im vergangenen Herbst ans Netz angeschlossenen Windpark Heringen-Waltersberg (Hessen) an den Investitionsfonds "ENERCON Wind Onshore Deutschland I" veräußert.
Weiterlesen »
Anteil von Privatpersonen und Landwirt*innen an installierter Leistung Erneuerbarer Energien sinkt, Energieversorger und Gewerbe legen zu
Weiterlesen »
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage: 86 Pozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Mehrheit erkennt die Impulse für die regionale Wirtschaft.
Weiterlesen »
Wer ein Windenergie-Projekt erfolgreich umsetzen will, benötigt neben einem guten Standort und einer Genehmigung sowie einem Zuschlag im Ausschreibungsverfahren vor allem eins: die perfekt zum Standort passende Windturbine inklusive Fundament, Zuwegung und Netzanschluss. Die Bedingungen für den...
Weiterlesen »
Aktuelle Zahlen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien auf Länderebene sind ab sofort auf dem AEE-Portal Föderal Erneuerbar abrufbar
Weiterlesen »
AEE-Akzeptanzumfrage 2018: Große Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger für den Ausbau Erneuerbarer Energien.
Weiterlesen »
Die Medien berichten über Geschäftsmodelle der Windbranche, mit denen jene Windenergieanlagen betrieben werden können, die nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen.
Weiterlesen »
Im August 2018 ist das erste polnische Corporate Power Purchase Agreement (PPA) zwischen Industrie und Windbranche geschlossen worden. Fachmedien berichten über den Deal und erklären das Vermarktungskonzept, das international an Bedeutung gewinnt.
Weiterlesen »
In der Windbranche werden Stellen gestrichen. In vielen Medien wird die Hauptschuld bei einer Energiepolitik gesehen, die den heimischen Windmarkt deckelt.
Weiterlesen »
Die Erneuerbaren Energien haben im ersten Halbjahr 2018 einen neuen Rekord aufgestellt: Die Stromproduktion aus regenerativen Quellen stieg im Vergleich zu Vorjahr um 10 Prozent auf fast 118 Mrd. kWh.
Weiterlesen »
Social Media