Strom ist aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Er
sorgt für Licht und frische Lebensmittel, für den Betrieb von Haushaltsgeräten
und Unterhaltungselektronik. Windenergieanlagen, Wasserturbinen, Biogasanlagen,
Holzkraftwerke, Photovoltaikmodule und Erdwärmekraftwerke erzeugen
umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Strom.
Im Jahr 2019 deckten Erneuerbare Energien bereits 42,1 Prozent des deutschen Strombedarfs. Mit 243 Milliarden
Kilowattstunden stellten Erneuerbare Energien rund 40 Prozent der deutschen
Bruttostromerzeugung bereit. Die Windenergie trug davon den Löwenteil mit rund
126 Milliarden Kilowattstunden beziehungsweise einem Fünftel der gesamten
Stromerzeugung. Gleichzeitig sank der Anteil von Braun- und Steinkohle auf
zusammen rund 28 Prozent.
Dr. Philine Gaffron arbeitet an der Technischen Universität in Hamburg zu sozialer Umweltgerechtigkeit sowie zu nachhaltiger, "verträglicher" Mobilität. Im Gespräch » redet sie über ihr berufliches und ehrenamtliches Engagement aber auch aktuelle wissenschaftliche Fragen.
Weiterlesen »
Netze sind die Verkehrswege unseres Energiesystems. Sie sollten gut ausgebaut sein und allen Verkehrsteilnehmern ausreichend Platz bieten, damit es nicht zu Staus oder gar Unfällen kommt
Weiterlesen »
Unabhängig vom Anteil der Erneuerbaren Energien kommt kein Energiesystem ohne Speicher aus. Wenn die wetterabhängigen Quellen Sonne und Wind einen Großteil der Versorgung übernehmen, übersteigt das Angebot häufiger die Nachfrage - und umgekehrt.
Weiterlesen »
Wenn es um das Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien im Stromnetz geht, fällt oft der neudeutsche Begriff des Smart Grid. Aber wie werden Stromnetze schlau? Das Konzept: Erzeuger und Verbraucher "reden" mit Hilfe moderner Informationstechnologie über die Stromnetze.
Weiterlesen »
Die kommunale Abfallwirtschaft leistet viel mehr als nur die Müllabfuhr. An die Stelle von Mülldeponien sind vielerorts Wertstoffhöfe getreten. Dort wird in erneuerbaren Kreisläufen gedacht.
Weiterlesen »
Der Bundestagsausschuss für Klima und Energie beschließt heute Änderungsvorschläge für das Strompreisbremsengesetz, in dem die Abschöpfung von Strommarkterlösen für Erneuerbare Energien Anlagen geregelt ist.
Weiterlesen »
Die Ampelkoalition hat sich auf Präzisierungen am Gesetz zur Strompreisbremse geeinigt. Der Bundesverband WindEnergie begrüßt diese grundsätzlich.
Weiterlesen »
Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages befasst sich heute im Rahmen einer öffentlichen Anhörung zum Strompreisbremsengesetz unter anderem mit der geplanten Abschöpfung von Strommarkterlösen von Erneuerbare-Energien-Anlagen.
Weiterlesen »
Social Media