Zukunftsperspektiven nach dem EEG
Neue AEE-Animation zeigt, wie die Sektorenkopplung für Anlagenbetreiber von Wind und Biogas neue Geschäftsfelder eröffnet Weiterlesen »
Strom ist aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Er
sorgt für Licht und frische Lebensmittel, für den Betrieb von Haushaltsgeräten
und Unterhaltungselektronik. Windenergieanlagen, Wasserturbinen, Biogasanlagen,
Holzkraftwerke, Photovoltaikmodule und Erdwärmekraftwerke erzeugen
umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Strom.
Im Jahr 2019 deckten Erneuerbare Energien bereits 42,1 Prozent des deutschen Strombedarfs. Mit 243 Milliarden Kilowattstunden stellten Erneuerbare Energien rund 40 Prozent der deutschen Bruttostromerzeugung bereit. Die Windenergie trug davon den Löwenteil mit rund 126 Milliarden Kilowattstunden beziehungsweise einem Fünftel der gesamten Stromerzeugung. Gleichzeitig sank der Anteil von Braun- und Steinkohle auf zusammen rund 28 Prozent.
Neue AEE-Animation zeigt, wie die Sektorenkopplung für Anlagenbetreiber von Wind und Biogas neue Geschäftsfelder eröffnet Weiterlesen »
Die Zusammenarbeit im Projekt Energiewende PartnerStadt dreht sich Anfang Oktober um die Verkehrswende, das Gebäudemanagement, Energiespeicher und Bürger*innenbeteiligung. Weiterlesen »
Deutschland wird nach aktuellem Stand seine Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien verfehlen. Das moniert auch der Europäische Rechnungshof. Zusätzlich steht die Bundesrepublik in der Kritik, weil sie Strom in Milliardenhöhe ins Ausland exportiert. Ein Überblick. Weiterlesen »
Sektorenkopplung fasst Ansätze zusammen, bei denen die bisher stark getrennten Sektoren Strom, Wärme und Mobilität stärker vernetzt werden. Ziel ist eine vereinfachte und beschleunigte Umstellung auf erneuerbare Energiequellen in allen drei Sektoren. Weiterlesen »
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet den Landkreis Ebersberg als Energie-Kommune des Monats aus. Alle 21 Kommunen setzen sich für die Energiewende vor Ort ein. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zum effizienten Zusammenspiel von Strom- und Verkehrssektor. Die stärkere Nutzung von Strom im Verkehr muss mit einem zusätzlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien einhergehen. Weiterlesen »
Neue AEE-Animation zeigt Notwendigkeiten und Technologien für eine erfolgreiche Kopplung von Strom, Wärme und Mobilität Weiterlesen »
Neues AEE-Hintergrundpapier analysiert Energieverbrauch und resultierenden Treibhausgasausstoß in den Bundesländern Weiterlesen »
Viele internationale Abnehmer zieht es derzeit zum Ökostrom in den Norden. IT-Firmen errichten in Dänemark und Norwegen Datenzentren, die Unmengen Strom und eine sehr gute Kühlung benötigen. Weiterlesen »
In Deutschland wird das Potenzial der Erneuerbaren im Verkehrssektor kaum ausgeschöpft. Auf der Konferenz "Die Energiewende auf die Straße bringen" diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft unterschiedliche Technologien und Konzepte für eine nachhaltige Mobilität. Weiterlesen »
Social Media