Akzeptanz

Foto: Sidharth Bhatia/unsplash.comErneuerbare Energien: ja bitte! Aber nicht vor der eigenen Haustür? Auch wenn die Proteststimmen laut sind, zeigen Umfragen, dass sich die überwältigende Mehrheit der Bürger*innen für eine Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen ausspricht. Bei konkreten Projekten vor Ort hängt die Akzeptanz aber stark davon ab, wie die Anwohner*innen bei der Planung und Umsetzung beteiligt werden. Politische und wirtschaftliche Teilhabe an den Energiewendeprojekten in Form von beispielsweise regionaler Wertschöpfung oder finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten sind von entscheidender Bedeutung. (Foto: Sidharth Bhatia/unsplash.com)


Über das Projekt

Im Forschungsprojekt BigTrans werden innovative Methoden der Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Unternehmen und Bürger*innen entwickelt und getestet. Ziel ist es, mit sozial gerechten Lösungen alle Stakeholder an der lokalen Energiewende zu beteiligen. Weiterlesen »

Über das Projekt

Warum scheitern Energieinfrastrukturprojekte - und wie lassen sich Rückschläge in Chancen verwandeln? Gemeinsam suchen adelphi, Fraunhofer ISI und RWTH Aachen nach Strategien für nachhaltige Erfolge. Weiterlesen »

"Wir brauchen Mutbürger statt Wutbürger"

"Widerstände tauchen immer auf, wenn sich etwas im Wandel befindet", sagt Janine Schmidt-Curelli, Geschäftsführerin der kleVer - Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden gGmbH, im Gespärch. "Prinzipiell finde ich es auch gewinnbringend, mir die Bedenken der Menschen anzuhören und mich mit... Weiterlesen »