Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.
Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.
Kerstin Maria Rippel, Leiterin Kommunikation & Politik des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz, spricht über die Potentiale der Windenergie in der Ostsee, die Entwicklungen der Erneuerbaren und die aktuellen Herausforderungen in Zeiten der Pandemie.
Weiterlesen »
ie Anrechnung von Biokraftstoffen mit einem hohen Risiko indirekter Landnutzungsänderungen (iLUC) endet in Österreich zum 1. Juli 2021. Diesen Ausschluss sieht die geänderte Rechtsvorschrift der Kraftstoffverordnung vom 25. Januar 2021 vor.
Weiterlesen »
Impuls für die Offshore-Wind-Wertschöpfungskette dringend erforderlich. Heute wurden die Ausbauzahlen für die Offshore-Windenergie 2020 vorgestellt. Aufgrund falsch gesetzter politischer Rahmenbedingungen konnten im 2. Halbjahr 2020 keine neuen Anlagen gebaut werden.
Weiterlesen »
Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie, erklärt: "Die Pläne des Bundesumweltministeriums, eine neue EEG-Novelle mit höheren Ausbaupfaden für die Windenergie auf den Weg zu bringen, unterstützt der BWE ausdrücklich."
Weiterlesen »
Zum 1. Januar 2021 ist die neue Förderrichtlinie "Dekarbonisierung in der Industrie" des Bundesumweltministeriums in Kraft getreten. Die Richtlinie wird heute veröffentlicht. Das Förderprogramm soll energieintensiven Branchen helfen, schwer vermeidbare Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Weiterlesen »
In einem gemeinsamen Schreiben haben sich die Verbände BDBe, UFOP, UNITI und VDB als Vertreter der Biokraftstoffwirtschaft an die Politik gewandt, um weitere erforderliche Anpassungen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie anzumahnen.
Weiterlesen »
Die Kritik an dem zum Jahresende 2020 vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf zur Umsetzung der Erneuerbare Energien-Richtlinie war Gegenstand der Pressekonferenz, zu der die Veranstalter des 18. Internationalen Fachkongresses "Kraftstoffe der Zukunft 2021" eingeladen hatten.
Weiterlesen »
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage: 86 Pozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Mehrheit erkennt die Impulse für die regionale Wirtschaft.
Weiterlesen »
Wir sprechen mit Ursula Sladek, Mitbegründerin des Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, über ihre persönlichen Beweggründe, die Entstehungsgeschichte der EWS und die Herausforderungen für Frauen in der Energiebranche.
Weiterlesen »
Social Media