Politik

Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.

Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.

COP 26 verpasst den großen Wurf

Gestern ging die Klimakonferenz COP 26 in zu Ende. Die Abschlusserklärung enthält zwar viele Absichtsbekundungen, aber nicht genug konkrete Maßnahmen, um das 1,5 Grad-Ziel im zeitlichen Rahmen von Paris zu erreichen. Weiterlesen »

Showlaufen oder echter Gestaltungswille?

Am Sonntag startet in Glasgow das mit Spannung erwartete "Mega-Event", die COP 26. Mehr als 25.000 Menschen sollen teilnehmen. Ob die Beschlüsse hinsichtlich des bedrückenden IPCC-Berichts und des Rekordhochs bei der Konzentration von CO2 in der Atmosphäre genauso mega werden, bleibt abzuwarten. Weiterlesen »

Bundesregierung stärkt Moorbodenschutz

Die Bundesministerin Julia Klöckner, und die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Svenja Schulze, haben gemeinsam mit den Vertreter*innen der Länder die Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz unterschrieben. Weiterlesen »