Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.
Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.
Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. Auch in diesem Jahr gibt es Neukandidat*innen, die den Einzug in den Deutschen Bundestag schaffen wollen. Doch welche energiepolitischen Impulse wollen sie im Falle ihrer Wahl setzen? Welche Standpunkte vertreten sie beim Klimaschutz, bei der Energie-,...
Weiterlesen »
Mit der zentralen Forderung einer klaren Bekenntnis zur Bedeutung und zu den Chancen des Ackerbaus für den Klimaschutz hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. ihren Forderungskatalog zur Bundestagswahl 2021 vorgestellt.
Weiterlesen »
Das Bundesumweltministerium hat erstmals eine Nationale Moorschutzstrategie veröffentlicht. Sie enthält die Grundsätze, Ziele und Maßnahmen, die für einen erfolgreichen Moorschutz auf Bundesebene erforderlich sind.
Weiterlesen »
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute in Bonn einen Förderscheck an das Projekt "ELAN: Entwaldungsfreie Lieferketten - Ein Online-Atlas für Nachhaltigkeit in Unternehmen" überreicht.
Weiterlesen »
In einem gemeinsamen Brief an Bundesumweltministerin Schulze fordern 13 Verbände der Bioenergiebranche die Bundesregierung dazu auf, "die Nachhaltigkeitsverordnungen umgehend zu verabschieden und für Rechtssicherheit zu sorgen."
Weiterlesen »
Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek haben in Berlin den Bericht des Weltklimarates der Vereinten Nationen IPCC vorgestellt.
Weiterlesen »
Strombasierte Kraftstoffe (Power-to-X) und die damit verbundenen Technologien sind maßgeblich für einen klimafreundlichen Luft- und Seeverkehr. Viele Regionen der Welt haben große Potenziale für die Herstellung dieser neuen Energieträger, insbesondere aus grünem Wasserstoff.
Weiterlesen »
Der Bundesverband Bioenergie äußert sich zur Überarbeitung der Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2022.
Weiterlesen »
Social Media