Kohle und Fracking-Gas dürfen nicht der Weisheit letzter Schluss sein
Verbändegemeinschaft unterstreicht den großen Beitrag von Biogas für die Versorgungssicherheit im kommenden Winter. Weiterlesen »
Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. (Foto: Mathias Reding/unsplash.com)
Verbändegemeinschaft unterstreicht den großen Beitrag von Biogas für die Versorgungssicherheit im kommenden Winter. Weiterlesen »
183 Unterzeichnende aus unterschiedlichsten Wissenschaftsbereichen unterstützen mit ihrem offenen Brief an das EU-Parlament den aktuellen Aufruf der Wissenschaft und weiten Teilen der Wirtschaft, am 7. Juni 2022 gegen ein Verbrennerverbot zu stimmen. Weiterlesen »
Gestern wendeten sich die Trägerverbände des Hauptstadtbüro Bioenergie mit einer Stellungnahme an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, welches jüngst einen Entwurf für ein Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz veröffentlicht hat. Weiterlesen »
Das Bundesumweltministerium hat den Entwurf zur Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung vorgelegt. Weiterlesen »
Am 8. und am 15. Mai sind die Wähler*innen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen zur Urne geschritten und wählten eine neue Landesregierung. Die beiden Ministerpräsidenten Daniel Günther und Hendrik Wüst wurden jeweils in ihren Ämtern bestätigt. Mit welchem Koalitionspartner sie die... Weiterlesen »
BWE SH Landesgeschäftsstellenleiter Marcus Hrach kommentiert zum Scheitern der Sondierungsgespräche zwischen CDU und Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Weiterlesen »
Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie kritisiert die heute bekannt gewordenen Pläne des Bundesumweltministeriums zu Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse scharf. Demnach soll ihr Anteil im Jahr 2023 auf 2,5 Prozent reduziert werden und bis 2030 auf Null sinken. Weiterlesen »
"Der Einsatz von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ist schon jetzt auf 4,4 Prozent der im Verkehr genutzten Energie beschränkt. Wenn die Umweltminister Biokraftstoffe weiter deckeln wollen, müssen sie auch sagen, wie sie die Klimaziele erreichen wollen", sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer des VDB. Weiterlesen »
In etwa zwei Wochen wird in NRW eine neue Landesregierung gewählt. Eine wichtige Wahl - auch und vor allem mit Blick auf den Ausbau der #ErneuerbarenEnergien und auf die Unterstützung für die Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende. Wir sprechen bei unserer digitalen Pressekonferenz mit... Weiterlesen »
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat heute einen Förderaufruf zur Etablierung von Modell- und Demonstrationsvorhaben zu Agroforstsystemen veröffentlicht. Skizzen können bis zum 31.08.2022 bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. eingereicht werden. Weiterlesen »
Social Media