Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.
Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.
Deutschland muss bei der Wärmewende entschiedener vorangehen. Die Tiefe Geothermie hat als klimaneutrale Technologie das Potenzial, einen großen Teil des Wärmebedarfs zu decken. Deshalb fordert ein Bündnis aus Energieverbänden die Politik auf, ein Geothermie-Erschließungsgesetz zu erlassen.
Weiterlesen »
Heute hat das Bundeskabinett den Ressortentwurf zur Novelle des Energiesicherungsgesetzes beschlossen, über den nächste Woche auch in erster Lesung im Deutschen Bundestag beratschlagt werden soll.
Weiterlesen »
Ein Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz sieht die Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich vor. Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt den Vorstoß und mahnt gleichzeitig Änderungen an.
Weiterlesen »
Anlässlich der Unterzeichnung eines deutsch-kanadischen Wasserstoffabkommens haben sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Kanadas Energieminister Jonathan Wilkinson über ABO Wind-Projekte in Kanada informiert.
Weiterlesen »
CO2-Emissionen im Verkehrssektor steigen drastisch, wenn Umweltministerin Lemke ihren Plan umsetzt und die Nutzung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ab dem kommenden Jahr einschränktt", sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie.
Weiterlesen »
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) appelliert an die Bundesregierung, die in der vergangenen Woche beschlossenen Gesetze zur Beschleunigung der Energiewende wie angekündigt durch gesetzliche Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung zu flankieren.
Weiterlesen »
183 Unterzeichnende aus unterschiedlichsten Wissenschaftsbereichen unterstützen mit ihrem offenen Brief an das EU-Parlament den aktuellen Aufruf der Wissenschaft und weiten Teilen der Wirtschaft, am 7. Juni 2022 gegen ein Verbrennerverbot zu stimmen.
Weiterlesen »
Gestern wendeten sich die Trägerverbände des Hauptstadtbüro Bioenergie mit einer Stellungnahme an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, welches jüngst einen Entwurf für ein Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz veröffentlicht hat.
Weiterlesen »
Social Media