Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. (Foto: Mathias Reding/unsplash.com)
Heute fand die virtuelle Auftaktsitzung der neu gebildeten Bund-Länder-Arbeitsgruppe Verbraucherbildung unter dem geteilten Vorsitz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und...
Weiterlesen »
Die aktuellen Proteste und die Debatte um die Zukunft der Landwirtschaft zeigen, dass ein konstruktiver Austausch wichtiger denn je ist. BMUV-Agrarkongress mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.
Weiterlesen »
Biologische Vielfalt und Klimaschutz sind untrennbar miteinander verbunden: Überall dort, wo Lebensräume geschützt und Arten gefördert werden, wo sich Menschen für die biologische Vielfalt einsetzen, hat dies auch positive Effekte auf den Klimaschutz.
Weiterlesen »
Sieben für die Energiewende wichtige Technologien befinden sich nicht nur hinsichtlich ihrer benötigten Rohstoffe, sondern auch mit Blick auf ihre Vorprodukte in einer zu starken Abhängigkeit von einzelnen Ländern, warnt Regine Günther. Die Direktorin der Stiftung Klimaneutralität fordert daher,...
Weiterlesen »
"Pionier der Erneuerbaren Energien": Martin Laß aus Schleswig-Holstein konnte die Juroren des CeresAward in diesem Jahr mit seinen innovativen Konzepten überzeugen. Er wurde zum Energielandwirt des Jahres gekürt. Die 1,5 MW starke Biogasanlage und die drei Wärmepufferspeicher sind nur ein Teil...
Weiterlesen »
Dr. Mirjam Jenny ist Entscheidungsforscherin und Wissenschaftskommunikatorin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Geschäftsführerin am Institute for Planetary Health Behaviour. Mit uns spricht sie darüber, wie eine wirksame Kommunikation von Klimaschutzmaßnahmen gelingen kann und was das mit...
Weiterlesen »
Berlin, 06. Juli 2023 - Solarparks und Windenergieanlagen sind tragende Pfeiler der Energiewende. Doch beim Bau neuer Anlagen kommt es vor Ort immer wieder zu Interessenkonflikten und Widerständen, auch wenn die allgemeine Zustimmung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien konstant sehr hoch...
Weiterlesen »
Der Erfolg solcher Kooperationen hänge jedoch von gleichberechtigter Partnerschaft, Einbeziehung lokaler Interessengruppen, Achtung lokaler Kulturen und Bräuche sowie der Priorisierung des Wohlergehens und der Interessen ländlicher Gemeinschaften ab, sagt Simisola Sobowale von Instant Energy aus...
Weiterlesen »
Im Interview spricht Charlotte Harzer, Mitglied bei Klimamitbestimmung e.V. und INTEGER-Praxisbeirätin, darüber, wie neue Partizipationsmöglichkeiten die politische Diskussion bereichern und somit zu zukunftsweisenden Entscheidungen beitragen können.
Weiterlesen »
Berlin, 15. Februar 2023 - Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Bei der Windenergie hat die Bundesregierung jedem Bundesland eigene Ausbauziele auferlegt. Ein neues Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)...
Weiterlesen »
Social Media