Biomassestrategie muss Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten
Bioenergieverbände legen Kurzimpuls zur Biomassestrategie der Bundesregierung vor. Weiterlesen »
Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.
Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.
Bioenergieverbände legen Kurzimpuls zur Biomassestrategie der Bundesregierung vor. Weiterlesen »
Der Vorstand der NATURSTROM AG begrüßt die heutigen Beschlüsse der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Weiterlesen »
"Fukushima lehrt uns, dass Katastrophen aus dem nicht Vorhergesehenen über uns hereinbrechen. Wir können uns nicht auf alle Eventualitäten einstellen", sagt Mika Ohbayashi vom Renewable Energy Institute (REI) in Japan. Wir sprachen mit ihr und Michael Sailer (Gutachter und Sachverständiger... Weiterlesen »
Susan Wilms ist seit 2021 in der Geschäftsführung des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobliltät e.V. (IKEM) tätig. Mit ihr sprachen wir über ihre Tätigkeit im IKEM, die Sektorenkopplung und Frauen in Führungspositionen. Weiterlesen »
Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens hat die EU-Kommission heute ihre finale Vorlage der EU-Taxonomie veröffentlicht, in der die Atomkraft und Gaskraftwerke weiterhin als nachhaltig klassifiziert werden. Die NATURSTROM AG sieht hierin einen fatalen Irrweg. Weiterlesen »
Radaranlagen und Drehfunkfeuer stehen dem schnellen Ausbau der Windenergie in Deutschland im Weg. Nicht mehr zeitgemäße Technologie und zu großzügige Abstandsregelungen blockieren aktuell bis zu 7.000 Megawatt Leistung. Weiterlesen »
Heute verkündete das Bundeswirtschaftsministerium, dass die Europäische Kommission die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in weiten Teilen genehmigt. Damit ist nun der wichtige Flexibilitätszuschlag rechtskräftig und schafft eine Perspektive für tausende Biogasanlagenbetreiber. Weiterlesen »
Heute hat der Bundestag Olaf Scholz zum Bundeskanzler gewählt. Die Ampelkoalition nimmt damit nur 73 Tage nach der Bundestagswahl die Regierungsgeschäfte auf. Im Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP das ambitionierte Ziel definiert. Dazu braucht es eine starke Windenergiebranche. Weiterlesen »
Für Schleswig-Holstein ist in der Frage des Repowering besonders relevant, denn 1/3 der Windenergie-Anlagen sind von einem Rückbau in den nächsten Jahren betroffen. Für Repowering-Projekte gelten bislang im Genehmigungsverfahren dieselben hohen Anforderungen wie bei neu geplanten Projekten. Weiterlesen »
Off-Grid-Europe Geschäftsführerin, Christiane Kragh, spricht mit der AEE über den Markt von Off-Grid-Systemen und ein ganz besonderes Projekt: 120 Dörfer im Senegal sollen Dank ihrer Firma und der ebenfalls gegründeten Off-Grid-Africa mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Weiterlesen »
Social Media