Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. (Foto: Mathias Reding/unsplash.com)
Die Mineralölindustrie hat den ihr gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanteil an fortschrittlichen Biokraftstoffen im Jahr 2022 um rund 930 Prozent übererfüllt. Mit einer Gesamtminderung von 8,79 Prozent haben die Mineralölunternehmen auch die Vorgaben der Treibhausgasquote (THG-Quote) von sieben...
Weiterlesen »
Heute findet im Bundestag die finale Lesung der Novelle des Energiewirtschaftsgesetz statt, mit welcher das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 2.9.2021 zur Aufteilung der Kompetenzen zur Gasnetzregulierung zwischen Gesetzgeber und Bundesnetzagentur umgesetzt wird.
Weiterlesen »
Die Unternehmen wurden für ihre Leistungen in drei Kategorien prämiert: beste Maßnahme Klima- und Umweltschutz, beste nachhaltige Unternehmensstrategie und beste Umwelterklärung. Der Preis wird anlässlich der gemeinsamen deutsch-österreichischen Umweltmanagementkonferenz in Berlin an deutsche und...
Weiterlesen »
Knapp 40 Personen informierten sich am 25. Oktober in der um:welt in Regensburg über Möglichkeiten von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) energetisch zu sanieren und auf erneuerbare Energien umzusteigen.
Weiterlesen »
"Pionier der Erneuerbaren Energien": Martin Laß aus Schleswig-Holstein konnte die Juroren des CeresAward in diesem Jahr mit seinen innovativen Konzepten überzeugen. Er wurde zum Energielandwirt des Jahres gekürt. Die 1,5 MW starke Biogasanlage und die drei Wärmepufferspeicher sind nur ein Teil...
Weiterlesen »
Es liegen erstmals empirisch erhobene Primärdaten zum Besuchsaufkommen und zu dessen regionalökonomischen Effekten für Biosphärenreservate in Deutschland vor.
Weiterlesen »
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute für das Projekt "Auenland Elbmarsch" einen Zuwendungsbescheid über rund 6,9 Millionen Euro an Dr. Elisabeth Klocke, Vorständin der Stiftung Lebensraum Elbe überreicht.
Weiterlesen »
Vom 12. - 14. Dezember trifft sich die Biogas-Branche in Nürnberg, um auf ihrer wichtigsten Veranstaltung des Jahres, der BIOGAS Convention & Trade Fair, ihre aktuelle Lage zu diskutieren und Optionen für die Zukunft zu entwickeln.
Weiterlesen »
Dr. Mirjam Jenny ist Entscheidungsforscherin und Wissenschaftskommunikatorin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Geschäftsführerin am Institute for Planetary Health Behaviour. Mit uns spricht sie darüber, wie eine wirksame Kommunikation von Klimaschutzmaßnahmen gelingen kann und was das mit...
Weiterlesen »
Bundesumwelt- und -verbraucherschutzministerin Steffi Lemke und der Präsident des Umweltbundesamts (UBA) Prof. Dr. Dirk Messner haben heute das Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) am UBA eröffnet.
Weiterlesen »
Social Media