Politik

Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.

Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.

11 Jahre danach: Was folgt aus Fukushima Daiichi?

"Fukushima lehrt uns, dass Katastrophen aus dem nicht Vorhergesehenen über uns hereinbrechen. Wir können uns nicht auf alle Eventualitäten einstellen", sagt Mika Ohbayashi vom Renewable Energy Institute (REI) in Japan. Wir sprachen mit ihr und Michael Sailer (Gutachter und Sachverständiger... Weiterlesen »

Kanzler Scholz erbt Probleme der vorherigen Regierung

Heute hat der Bundestag Olaf Scholz zum Bundeskanzler gewählt. Die Ampelkoalition nimmt damit nur 73 Tage nach der Bundestagswahl die Regierungsgeschäfte auf. Im Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP das ambitionierte Ziel definiert. Dazu braucht es eine starke Windenergiebranche. Weiterlesen »