Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.
Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.
Radaranlagen und Drehfunkfeuer stehen dem schnellen Ausbau der Windenergie in Deutschland im Weg. Nicht mehr zeitgemäße Technologie und zu großzügige Abstandsregelungen blockieren aktuell bis zu 7.000 Megawatt Leistung.
Weiterlesen »
Heute verkündete das Bundeswirtschaftsministerium, dass die Europäische Kommission die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in weiten Teilen genehmigt. Damit ist nun der wichtige Flexibilitätszuschlag rechtskräftig und schafft eine Perspektive für tausende Biogasanlagenbetreiber.
Weiterlesen »
Heute hat der Bundestag Olaf Scholz zum Bundeskanzler gewählt. Die Ampelkoalition nimmt damit nur 73 Tage nach der Bundestagswahl die Regierungsgeschäfte auf. Im Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP das ambitionierte Ziel definiert. Dazu braucht es eine starke Windenergiebranche.
Weiterlesen »
Für Schleswig-Holstein ist in der Frage des Repowering besonders relevant, denn 1/3 der Windenergie-Anlagen sind von einem Rückbau in den nächsten Jahren betroffen. Für Repowering-Projekte gelten bislang im Genehmigungsverfahren dieselben hohen Anforderungen wie bei neu geplanten Projekten.
Weiterlesen »
Off-Grid-Europe Geschäftsführerin, Christiane Kragh, spricht mit der AEE über den Markt von Off-Grid-Systemen und ein ganz besonderes Projekt: 120 Dörfer im Senegal sollen Dank ihrer Firma und der ebenfalls gegründeten Off-Grid-Africa mit erneuerbarem Strom versorgt werden.
Weiterlesen »
Gestern ging die Klimakonferenz COP 26 in zu Ende. Die Abschlusserklärung enthält zwar viele Absichtsbekundungen, aber nicht genug konkrete Maßnahmen, um das 1,5 Grad-Ziel im zeitlichen Rahmen von Paris zu erreichen.
Weiterlesen »
Wie wichtig ist der europäische Green Deal für den Verkehrssektor? Welche Rolle spielen erneuerbare Kraftstoffe für das Kommissionspaket "Fit for 55"? Antworten auf die Fragen erläutern Referierende auf dem 19. Internationalen Kraftstoffkongresses.
Weiterlesen »
Heute beginnt in Glasgow die 26. Weltklimakonferenz. Unter Vorsitz von Großbritannien verhandeln dort Regierungsvertreterinnen und -vertreter aus 197 Ländern.
Weiterlesen »
Am Sonntag startet in Glasgow das mit Spannung erwartete "Mega-Event", die COP 26. Mehr als 25.000 Menschen sollen teilnehmen. Ob die Beschlüsse hinsichtlich des bedrückenden IPCC-Berichts und des Rekordhochs bei der Konzentration von CO2 in der Atmosphäre genauso mega werden, bleibt abzuwarten.
Weiterlesen »
Social Media