Beginn der Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse-Strom auf 2023 verschieben
Das Bundesumweltministerium hat den Entwurf zur Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung vorgelegt. Weiterlesen »
Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.
Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.
Das Bundesumweltministerium hat den Entwurf zur Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung vorgelegt. Weiterlesen »
Am 8. und am 15. Mai sind die Wähler*innen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen zur Urne geschritten und wählten eine neue Landesregierung. Die beiden Ministerpräsidenten Daniel Günther und Hendrik Wüst wurden jeweils in ihren Ämtern bestätigt. Mit welchem Koalitionspartner sie die... Weiterlesen »
BWE SH Landesgeschäftsstellenleiter Marcus Hrach kommentiert zum Scheitern der Sondierungsgespräche zwischen CDU und Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Weiterlesen »
Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie kritisiert die heute bekannt gewordenen Pläne des Bundesumweltministeriums zu Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse scharf. Demnach soll ihr Anteil im Jahr 2023 auf 2,5 Prozent reduziert werden und bis 2030 auf Null sinken. Weiterlesen »
"Der Einsatz von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ist schon jetzt auf 4,4 Prozent der im Verkehr genutzten Energie beschränkt. Wenn die Umweltminister Biokraftstoffe weiter deckeln wollen, müssen sie auch sagen, wie sie die Klimaziele erreichen wollen", sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer des VDB. Weiterlesen »
In etwa zwei Wochen wird in NRW eine neue Landesregierung gewählt. Eine wichtige Wahl - auch und vor allem mit Blick auf den Ausbau der #ErneuerbarenEnergien und auf die Unterstützung für die Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende. Wir sprechen bei unserer digitalen Pressekonferenz mit... Weiterlesen »
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat heute einen Förderaufruf zur Etablierung von Modell- und Demonstrationsvorhaben zu Agroforstsystemen veröffentlicht. Skizzen können bis zum 31.08.2022 bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. eingereicht werden. Weiterlesen »
Auf Unverständnis stößt die Initiative des Bundesumweltministeriums zur Reduzierung der sogenannten Kappungsgrenze für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. lehnt eine Änderung der bestehenden Regelung mit Nachdruck ab. Weiterlesen »
Die insgesamt angespannte Versorgungslage am internationalen Ölsaatenmarkt und historische Höchststände an den Terminmärkten beflügeln die Preise der wichtigsten Pflanzenöle am hiesigen Markt. Weiterlesen »
Die Bundesnetzagentur veröffentlichte heute die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für Biomasse in 2022, die erneut deutlich unterzeichnet war. Bei einem ausgeschriebenen Volumen von circa 275 MW wurden lediglich 56 Gebote mit einem Volumen von knapp 68 MW bezuschlagt. Weiterlesen »
Social Media