Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.
Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.
Die aktuelle Brennstoffkrise muss der Startschuss für den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien sein. Dafür sprächen die Erfordernisse des Klimaschutzes, sowie die Höhe und Stabilität der Ökostrompreise.
Weiterlesen »
In den kommenden Wochen stehen wichtige Weichenstellungen auf dem Plan. Eine sozial-ökologische Transformation für den Klimaschutz mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien muss dabei im Mittelpunkt stehen.
Weiterlesen »
In seinem Jahresrückblick hob der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V., Detlef Kurreck, die spürbaren und tiefgreifenden Veränderungen durch die agrar- und umweltpolitischen Beschlüsse auf europäischer und nationaler Ebene hervor.
Weiterlesen »
Rita Schwarzelühr-Sutter, parlamentarische Staatssekretärin, hat im Rahmen des siebten Vernetzungstreffens die gemeinsame Arbeit von Klimaschutz- und Sanierungsmanager*innen im Rahmen der Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative und des Programms "Energetische Stadtsanierung" gewürdigt.
Weiterlesen »
Florian Pronold übergibt Förderscheck über fast 800.000 Euro an die Oberbürgermeister der Städte Fürth und Erlangen, Dr. Thomas Jung und Dr. Florian Janik.
Weiterlesen »
Udo Hemmerling, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Bioenergie erklärt: "Der Bundesrat hat heute den deutlichen und vor allem gleichmäßigen Anstieg der THG-Quote im Verkehr bis 2030 bestätigt. Das ist ein wichtiges Signal für die Biokraftstoffbranche und bedeutet mehr Klimaschutz im Verkehr."
Weiterlesen »
Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. Auch in diesem Jahr gibt es Neukandidat*innen, die den Einzug in den Deutschen Bundestag schaffen wollen. Doch welche energiepolitischen Impulse wollen sie im Falle ihrer Wahl setzen? Welche Standpunkte vertreten sie beim Klimaschutz, bei der Energie-,...
Weiterlesen »
Mit der zentralen Forderung einer klaren Bekenntnis zur Bedeutung und zu den Chancen des Ackerbaus für den Klimaschutz hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. ihren Forderungskatalog zur Bundestagswahl 2021 vorgestellt.
Weiterlesen »
Das Bundesumweltministerium hat erstmals eine Nationale Moorschutzstrategie veröffentlicht. Sie enthält die Grundsätze, Ziele und Maßnahmen, die für einen erfolgreichen Moorschutz auf Bundesebene erforderlich sind.
Weiterlesen »
Social Media