Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.
Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.
Im Rahmen eines Pressegesprächs am 13. September 2019 möchten wir über die Frage nach Erneuerbaren als Wirtschaftsmotor sprechen, der Wertschöpfung in der Region halten und gerade dem ländlichen Raum Zukunftsperspektiven bieten kann.
Weiterlesen »
Waldbrände, Verlust der Biodiversität, Landknappheit und CO2-Emissionen. Laut dem IPCC-Report kann zukünftig die Sicherheit der Nahrungsversorgung von der Klimakrise bedroht werden.
Weiterlesen »
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer befürwortet eine Tausch-Prämie für alte Ölheizungen. Die Klimabilanz kann sich dadurch verbessern.
Weiterlesen »
Heike Winkler, Journalistin und PR-Managerin in der Offshore-Windindustrie, über die Krise der Windbranche, die Relevanz von guter Kommunikation für die Energiewende und Feminismus.
Weiterlesen »
Die Synergien der Städte Pfaffenhofen an der Ilm und dem irischen Galway reichen über die malerische Landschaft hinaus: Beide setzen sich aktiv für die Energiewende ein. Im Projekt Energiewende PartnerStadt tauschen sich die Städte aus.
Weiterlesen »
Am vergangenen Sonntag wurde das neue EU-Parlament gewählt. Die Grünen räumen ab, SPD und Union verlieren und alle reden vom Klimaschutz - außer die AfD.
Weiterlesen »
Für eine erfolgreiche Energiewende, wie wir sie benötigen, ist die Akzeptanz der Bevölkerung essentiell, sagt Jana Liebe, Geschäftsführerin vom Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. in einem Gespräch mit der Agentur für Erneuerbare Energien. Die Energiewende sei schließlich ein...
Weiterlesen »
Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Bordelum als Energie-Kommune des Monats aus. Bürgerbeteiligung steht im hohen Norden auf der Tagesordnung.
Weiterlesen »
In Nordrhein-Westfalen (NRW) verwirrt der Wirtschafts- und Klimaschutzminister, Andreas Pinkwart (FDP), mit widersprüchlichen Aussagen zum Ausbau der Windenergieanlagen. Was bedeuten die Ankündigungen des Ministers tatsächlich?
Weiterlesen »
Social Media