Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. (Foto: Mathias Reding/unsplash.com)
Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestages befasst sich heute in einer öffentlichen Anhörung zum Energiesicherungsgesetz. Die zur Anhörung geladene Expertin und Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie Sandra Rostek kommentiert.
Weiterlesen »
Die EU-Erzeugung von Hülsenfrüchten zur Ernte 2022 dürfte mit einem Plus von 4 % das Vorjahresergebnis zwar übertreffen, bleibt aber im Mittel der vergangenen Jahre. Den größten Zuwachs verzeichnen Futtererbsen und Ackerbohnen.
Weiterlesen »
In der bayerischen Rhön, im Landkreis Rhön-Grabfeld, setzen Landwirte das Raiffeisen-Motto "Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele” im Biogasbereich um: An vier Biogas-Betreibergesellschaften mit fünf Biogasanlagen sind insgesamt 150 Landwirte beteiligt.
Weiterlesen »
Deutschland muss bei der Wärmewende entschiedener vorangehen. Die Tiefe Geothermie hat als klimaneutrale Technologie das Potenzial, einen großen Teil des Wärmebedarfs zu decken. Deshalb fordert ein Bündnis aus Energieverbänden die Politik auf, ein Geothermie-Erschließungsgesetz zu erlassen.
Weiterlesen »
Heute hat das Bundeskabinett den Ressortentwurf zur Novelle des Energiesicherungsgesetzes beschlossen, über den nächste Woche auch in erster Lesung im Deutschen Bundestag beratschlagt werden soll.
Weiterlesen »
Ein Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz sieht die Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich vor. Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt den Vorstoß und mahnt gleichzeitig Änderungen an.
Weiterlesen »
Anlässlich der Unterzeichnung eines deutsch-kanadischen Wasserstoffabkommens haben sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Kanadas Energieminister Jonathan Wilkinson über ABO Wind-Projekte in Kanada informiert.
Weiterlesen »
CO2-Emissionen im Verkehrssektor steigen drastisch, wenn Umweltministerin Lemke ihren Plan umsetzt und die Nutzung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ab dem kommenden Jahr einschränktt", sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie.
Weiterlesen »
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) appelliert an die Bundesregierung, die in der vergangenen Woche beschlossenen Gesetze zur Beschleunigung der Energiewende wie angekündigt durch gesetzliche Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung zu flankieren.
Weiterlesen »
Social Media