Erneuerbare Energien kompensieren Abschaltung von AKW Grafenrheinfeld
Umstieg auf Erneuerbare vermindert unkalkulierbare Risiken und versteckte Folgekosten Weiterlesen »
Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien haben die Bundesländer eine wichtige Schlüsselfunktion. Zwar werden die Ziele der Klima- und Energiepolitik auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene festgelegt. Die Umsetzung der Energiewende erfolgt aber in den Bundesländern, in den Städten und Gemeinden. Und wie schnell und nachhaltig der Umstieg auf Erneuerbare Energien vor Ort vonstatten geht, hängt auch von den Rahmenbedingungen in den Ländern ab - von Zielvorgaben, Förderprogrammen oder Informationsangeboten. Wo die Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren Energien stehen und welche Schwerpunkte sie setzen, zeigt das Bundesländerportal zu Erneuerbaren Energien www.foederal-erneuerbar.de. Es umfasst die auf Landesebene erhobenen Daten und Statistiken zu Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie sowie die Ziele und die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Bundesländer.
Umstieg auf Erneuerbare vermindert unkalkulierbare Risiken und versteckte Folgekosten Weiterlesen »
Ministerinterviews, Infografiken, Texte und viele Zahlen und Statistiken vermitteln ein detailliertes Bild des föderalen Ausbaus Erneuerbarer Energien Weiterlesen »
Neue Rubrik "Klimaschutz" im AEE-Portal Föderal Erneuerbar zeigt Daten zum Treibhaugasausstoß in den Bundesländern Weiterlesen »
Energiespeicher-Experte Michael Sterner von der OTH Regensburg ordnet in einem Gastbeitrag Bayerns Ablehnung neuer Stromleitungen in die deutsche Energiewendepolitik ein. Weiterlesen »
Solarstrom kann in Bayern und Baden-Württemberg an sonnigen Tagen schon zwei Drittel der Spitzenlast decken Weiterlesen »
Welche Bundesländer sind Vorbilder bei der Energiewende? Und wo besteht noch ungenutztes Potenzial? Was können die Bundesländer beim Ausbau Erneuerbarer Energien voneinander lernen? Antworten darauf gibt die Bundesländer-Vergleichsstudie 2014. Weiterlesen »
In den neuen Bundesländern sorgt der Umstieg auf regenerative Ressourcen für Arbeit und Wertschöpfung Weiterlesen »
Presseresonanz auf Horst Seehofers (CSU) Kritik am Neubau der Stromtrassen Südlink und der Gleichstrompassage Süd-Ost. Weiterlesen »
Aktuelle Studie zeigt eine differenzierte Entwicklung der Beschäftigung durch Erneuerbare Energien 2013 in den Bundesländern Weiterlesen »
Buchrezension von Kathrin Müllers Fachbuch "Regionale Energiewende: Akteure und Prozesse in Erneuerbare-Energie-Regionen" Weiterlesen »
Social Media