Wärme
Gut die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Erzeugung von Wärme – für Haushalte, Gewerbe oder Industrie. Noch wird ein Großteil der Wärmeenergie durch den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Erdgas und Öl erzeugt. Um den Wärmesektor zu dekarbonisieren, gibt es verschiedene Technologien: mit einer Solarthermieanlage, einer Holzpelletsheizung oder einer Wärmepumpe. Siedlungen und Stadtteile können über Nahwärmenetze effizient mit Wärme aus Biogas, Holz oder Geothermie versorgt werden. Kommunen initiieren, investieren, gestalten und steuern diese Maßnahmen, um politische Energie- und Klimaziele zu erreichen. (Foto: Tracy Aadams/unsplash.com)
Anteil der Wärmepumpen im Neubau in den Bundesländern
Wärmepumpen spielen in Neubauten eine immer größere Rolle - im Jahr 2022 wurden sie in mehr als 50 Prozent der Neubauten eingebaut. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in der Verbreitung je nach Bundesland. Weiterlesen »
Energie-Kommune des Monats: Markt Indersdorf
Im oberbayerischen Markt Indersdorf geht der Ausbau des privaten lokalen Wärmenetzes Hand in Hand mit Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt. Kommunalpolitik, lokale Betriebe und Bürger*innen gestalten die Entwicklung der Gemeinde und damit auch den Klimaschutz sowie die Energiewende vor Ort... Weiterlesen »
Biogas-Wärmenetze am Scheideweg: Wie geht es weiter nach dem EEG für Energiegenossenschaften, Kommunen & Co.?
Online-Veranstaltung am 12. Juli 2023 ab 17:00 Uhr Weiterlesen »
Großwärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende
Nachdem dezentrale Wärmepumpen für die Heizung und Kälteversorgung von einzelnen Objekten schon weit verbreitet sind, erlangen Großwärmepumpen für die zentrale Versorgung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Weiterlesen »
Genossenschaftliche Biogas-Nahwärmenetze am Scheideweg
Genossenschaftliche Nahwärmenetze auf Biogas-Basis sind gelebte Energiewende par excellence. Unser neues Hintergrundpapier für Nahwärmegenossenschaften, Biogas-Anlagenbetreiber und Kommunen mit Lösungsansätzen, Argumenten und Impulsen für ein gemeinsames Konzept für die Zukunft. Weiterlesen »
Funktionierende Energiemärkte
Fairer Wettbewerb mit wahren Preisen Weiterlesen »
Wärmewende im eigenen Heim? Ja, aber wie?
Viele Eigenheimbesitzer*innen müssen ihre Heizungsanlage tauschen. Die explodierenden Gaspreise erhöhen den Druck auf einen Heizungswechsel mit Erneuerbaren Energien. Unser Geschäftsführer, Dr. Robert Brandt, im Gespräch mit VDGN-Präsident Jochen Brückmann, über die Wahl der richtigen Heizung,... Weiterlesen »
Energie-Kommune des Monats: Massen-Niederlausitz
Seit 2014 ersetzt das Holzhackschnitzelheizwerk in Massen-Niederlausitz einen alten Ölkessel und zwei Gaskessel. Weiterlesen »
Energie-Kommune des Monats: Lupburg
In Lupburg versorgt eine Heizzentrale mit Holzvergaser-Blockheizkraftwerk, Biomassekesseln und Power-to-heat-Anlage über ein Nahwärmenetz rund 85 Privathaushalte und die öffentlichen Gebäude Grundschule, die Mehrzweckhalle, die Feuerwehr und den Bauhof. Weiterlesen »
Social Media