Projekt "Kommunale Wärmewende" untersucht die Kosten der Planung von kommunalen Wärmewende-Projekten
Mittels einer Umfrage wurde ein erster Eindruck zu den Kosten der Wärmewende für die deutschen Kommunen gewonnen. Weiterlesen »
Gut die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Erzeugung von Wärme – für Haushalte, Gewerbe oder Industrie. Noch wird ein Großteil der Wärmeenergie durch den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Erdgas und Öl erzeugt. Um den Wärmesektor zu dekarbonisieren, gibt es verschiedene Technologien: mit einer Solarthermieanlage, einer Holzpelletsheizung oder einer Wärmepumpe. Siedlungen und Stadtteile können über Nahwärmenetze effizient mit Wärme aus Biogas, Holz oder Geothermie versorgt werden. Kommunen initiieren, investieren, gestalten und steuern diese Maßnahmen, um politische Energie- und Klimaziele zu erreichen. (Foto: Tracy Aadams/unsplash.com)
Mittels einer Umfrage wurde ein erster Eindruck zu den Kosten der Wärmewende für die deutschen Kommunen gewonnen. Weiterlesen »
Quartierslösungen lohnen sich aus stadtplanerischer, energietechnischer und ökonomischer Sicht. Die AEE-Animation erklärt, wie die Erneuerbaren ein wesentlicher Teil einer energieeffizienten Infrastruktur sowohl im Bestand als auch in Neubaugebieten werden können. Weiterlesen »
Die neue Animation erklärt, wie die Erneuerbaren in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen und in innovative Kaltwärmenetze integriert werden können. Weiterlesen »
Die neue Animation erklärt verschiedene Geschäftsmodelle für die Umsetzung von Wärmeprojekten. Weiterlesen »
Das AEE-Projekt "Kommunale Wärmewende" wird die Kommunen Hoya/Weser in Kooperation mit dem Unternehmen Smurfit Kappa Hoya Papier und Karton, Hoyerswerda und Regensburg bei deren Wärmeplanung fachlich und kommunikativ begleiten. Weiterlesen »
Die Online-Veranstaltung fand am 20. Oktober von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. Weiterlesen »
Im baden-württembergischen Bad Waldsee soll im kommenden Jahr der Bau eines Nahwärmenetzes abgeschlossen werden, welches die Altstadt nachhaltig mit Wärme versorgt und so jährlich 1.800 Tonnen CO2 einsparen wird. Weiterlesen »
In den kommenden Wochen stehen wichtige Weichenstellungen auf dem Plan. Eine sozial-ökologische Transformation für den Klimaschutz mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien muss dabei im Mittelpunkt stehen. Weiterlesen »
Die digitale Veranstaltung fand am 28. September von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. Weiterlesen »
Die Ergebnisse des Online-Workshops "Kommunale Wärmewende in Bayern" zeigen auf, welche Veränderungen angestoßen werden müssen, um Kommunen bei der Wärmewende besser zu unterstützen. Weiterlesen »
Social Media