Das #TeamErneuerbare lädt zur digitalen Woche der Wärme
Gebäudeenergiegesetz, Wärmeplanung und Förderprogramme: Selten war ein Jahr so geprägt von wärmepolitischen Themen und richtungsweisenden Reformen wie 2023. Weiterlesen »
Gut die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Erzeugung von Wärme – für Haushalte, Gewerbe oder Industrie. Noch wird ein Großteil der Wärmeenergie durch den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Erdgas und Öl erzeugt. Um den Wärmesektor zu dekarbonisieren, gibt es verschiedene Technologien: mit einer Solarthermieanlage, einer Holzpelletsheizung oder einer Wärmepumpe. Siedlungen und Stadtteile können über Nahwärmenetze effizient mit Wärme aus Biogas, Holz oder Geothermie versorgt werden. Kommunen initiieren, investieren, gestalten und steuern diese Maßnahmen, um politische Energie- und Klimaziele zu erreichen. (Foto: Tracy Aadams/unsplash.com)
Gebäudeenergiegesetz, Wärmeplanung und Förderprogramme: Selten war ein Jahr so geprägt von wärmepolitischen Themen und richtungsweisenden Reformen wie 2023. Weiterlesen »
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. stellt auf der Agritechnica das Thema Wärmegewinnung aus Biomasse in den Fokus. Die Klima- und Transformationsziele im Wärmebereich sind vor allem über Gemeinschaftslösungen mit Wärmenetzen erreichbar. Weiterlesen »
In Steinen im Landkreis Lörrach (Schwarzwald) wird das neue Nahwärmenetz im Ortsteil Höllstein mit dem Hauptnetz verbunden. Damit verdreifacht sich die Gesamtlänge des EWS-Netzes in der Kommune. Weiterlesen »
Wärmepumpen spielen in Neubauten eine immer größere Rolle - im Jahr 2022 wurden sie in mehr als 50 Prozent der Neubauten eingebaut. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in der Verbreitung je nach Bundesland. Weiterlesen »
Das Kommunalunternehmen PWiK (Wasser- und Abwasserwirtschaft) in Ząbki bei Warschau hat mit Janusz Tomasz Czarnogórski als Geschäftsführer in den letzten Jahren eine moderne Wasseraufbereitungsanlage erstellt. Weiterlesen »
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. hat heute seine Stellungnahme zum Reformentwurf der Förderrichtlinie Bundesförderung für Effiziente Gebäude vorgelegt. Weiterlesen »
Heute endet die Stellungnahmefrist zur Änderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude, welche als wichtigste Fördermaßnahme zur Umsetzung des Gebäudeenergiegesetz den Austausch alter, fossiler Heizungen durch Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien finanziell unterstützen soll. Weiterlesen »
In Mertingen entsteht ein deutschlandweit einzigartiges Projekt: Das Wärmenetz wird mit Wärme von einer industriellen Luft-Luft-Wärmepumpe versorgt, die direkt mit grünem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage betrieben wird Weiterlesen »
Heute stimmt der Deutsche Bundestag über die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ab. Der Gesetzesentwurf sieht auch die Bioenergie mit in der Verantwortung zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie kommentiert: Weiterlesen »
Nach langem Ringen wird heute das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Bundestag beschlossen. Weiterlesen »
Social Media