Energie-Update: Im Westen viel Neues
Erfolgreiche Projekte mit Biogas zeigen gelungenes Zusammenspiel der Erneuerbaren in Hessen und Rheinland-Pfalz Weiterlesen »
Erneuerbare Energien sorgen für ein warmes Zuhause.
Sie reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und schaffen
eine Absicherung gegen immer höhere Kosten. Beim Heizen machen sich die
steigenden Öl- und Gaspreise besonders bemerkbar. Die Wohn-Nebenkosten
sind zur zweiten Miete geworden. Mit einer Solarthermieanlage, einer
Holzpelletsheizung oder einer Erdwärmepumpe werden Ein- und
Mehrfamilienhäuser unabhängig von fossilen Brennstoffen. Siedlungen und
Stadtteile können über Nahwärmenetze effizient mit Wärme aus Biogas oder
Holz versorgt werden.
Schon heute ist es günstiger mit Erneuerbaren Energien zu heizen - auch wenn eine solche Anlage in der Anschaffung noch teurer ist als eine Öl- oder Gasheizung. Rasant steigende Preise sorgen jedoch dafür, dass Erneuerbare Wärme über die Laufzeit der Heizung weniger kostet.
Im Wärmesektor ist es Ziel der Bundesregierung, den
Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2020 auf 14 Prozent zu erhöhen. Das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz verpflichtet Bauherren seit 2009, den
Wärmebedarf von Neubauten anteilig aus Solarenergie, Biomasse oder
Erdwärme zu decken. Ersatzmaßnahmen wie eine verbesserte Dämmung des
Hauses, der Anschluss an ein Fernwärmenetz oder Kraft-Wärme-Kopplung
sind möglich. Über den Pflichtanteil hinaus wird das Heizen mit
Erneuerbaren Energien durch das Marktanreizprogramm gefördert. Eine
sogenannte „Klimaprämie“ erhält, wer eine Solarthermieanlage, einen
automatisch beschickten Holzpellet- oder Scheitholzofen oder eine
Erdwärmesonde einbaut. Je nach Größe und Beschaffenheit der Anlage
variiert dieser Investitionskostenzuschuss. Zinsgünstige Darlehen
vergibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Im Jahr 2019 deckten Erneuerbare Energien 14,5 Prozent des gesamten deutschen Wärmebedarfs.
Erfolgreiche Projekte mit Biogas zeigen gelungenes Zusammenspiel der Erneuerbaren in Hessen und Rheinland-Pfalz Weiterlesen »
Die Energiewende in Deutschland hat sich zunächst auf den Stromerzeugungssektor konzentriert. Doch auch die Energieverbrauchssektoren Wärme, Verkehr und Industrie müssen noch viel stärker in die Energiewende einbezogen werden, um die angestrebten Klimaziele für 2030 zu erreichen. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Reken als Energie-Kommune des Monats aus. Weiterlesen »
Union und SPD wollen den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter fördern, weichen jedoch das Klimaziel 2020 auf. Ein Bekenntnis zu einer vollständigen Energiewende fehlt im Koalitionsvertrag, wie auch ein Datum eines endgültigen Kohleausstiegs. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Stadt Rauschenberg als Energie-Kommune des Monats aus. Weiterlesen »
Auf der Grünen Woche gibt es neben Essen nachwachsende Rohstoffe - auch für die Messe Weiterlesen »
Kombination Erneuerbarer Energien ermöglicht preiswerte Wärmeversorgung Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Gerstetten als Energie-Kommune des Monats aus. Weiterlesen »
Wenn die Rede auf das Heizen im Umfeld der Energiewende kommt, gibt es viele gute Möglichkeiten, von denen etwa die beliebte Bioenergie nur eine darstellt. Doch beim Thema Strombeheizung werden die Meinungen schnell zweigeteilt: Sinnvoll in einem regenerativ erzeugten System sagen die einen,... Weiterlesen »
Klima- und Umweltschutz hat als Thema in den vergangenen 30 Jahren in Politik und Gesellschaft an Bedeutung gewonnen. Nach der Devise "Licht aus" oder zwei statt vier Räder wird von Umweltverbänden immer wieder versucht, die Bevölkerung zum nachhaltigen Umgang mit Energie anzuhalten. Und... Weiterlesen »
Social Media