Erneuerbare Energien sorgen für ein warmes Zuhause.
Sie reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und schaffen
eine Absicherung gegen immer höhere Kosten. Beim Heizen machen sich die
steigenden Öl- und Gaspreise besonders bemerkbar. Die Wohn-Nebenkosten
sind zur zweiten Miete geworden. Mit einer Solarthermieanlage, einer
Holzpelletsheizung oder einer Erdwärmepumpe werden Ein- und
Mehrfamilienhäuser unabhängig von fossilen Brennstoffen. Siedlungen und
Stadtteile können über Nahwärmenetze effizient mit Wärme aus Biogas oder
Holz versorgt werden.
Schon heute ist es günstiger mit Erneuerbaren
Energien zu heizen - auch wenn eine solche Anlage in der Anschaffung
noch teurer ist als eine Öl- oder Gasheizung. Rasant steigende Preise
sorgen jedoch dafür, dass Erneuerbare Wärme über die Laufzeit der
Heizung weniger kostet.
Im Wärmesektor ist es Ziel der Bundesregierung, den
Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2020 auf 14 Prozent zu erhöhen. Das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz verpflichtet Bauherren seit 2009, den
Wärmebedarf von Neubauten anteilig aus Solarenergie, Biomasse oder
Erdwärme zu decken. Ersatzmaßnahmen wie eine verbesserte Dämmung des
Hauses, der Anschluss an ein Fernwärmenetz oder Kraft-Wärme-Kopplung
sind möglich. Über den Pflichtanteil hinaus wird das Heizen mit
Erneuerbaren Energien durch das Marktanreizprogramm gefördert. Eine
sogenannte „Klimaprämie“ erhält, wer eine Solarthermieanlage, einen
automatisch beschickten Holzpellet- oder Scheitholzofen oder eine
Erdwärmesonde einbaut. Je nach Größe und Beschaffenheit der Anlage
variiert dieser Investitionskostenzuschuss. Zinsgünstige Darlehen
vergibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Im Jahr 2019 deckten Erneuerbare Energien 14,5 Prozent des gesamten deutschen Wärmebedarfs.
Im ersten Pandemiejahr ist der Energieverbrauch in Deutschland deutlich gesunken. Um die Klimaziele zu erreichen, wäre es notwendig, dieses niedrige Niveau zu halten, denn fossile Energieerzeugung verursachen hohe Umweltkosten.
Weiterlesen »
Quartierslösungen lohnen sich aus stadtplanerischer, energietechnischer und ökonomischer Sicht. Die AEE-Animation erklärt, wie die Erneuerbaren ein wesentlicher Teil einer energieeffizienten Infrastruktur sowohl im Bestand als auch in Neubaugebieten werden können.
Weiterlesen »
Die neue Animation erklärt, wie die Erneuerbaren in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen und in innovative Kaltwärmenetze integriert werden können.
Weiterlesen »
Im baden-württembergischen Bad Waldsee soll im kommenden Jahr der Bau eines Nahwärmenetzes abgeschlossen werden, welches die Altstadt nachhaltig mit Wärme versorgt und so jährlich 1.800 Tonnen CO2 einsparen wird.
Weiterlesen »
In den kommenden Wochen stehen wichtige Weichenstellungen auf dem Plan. Eine sozial-ökologische Transformation für den Klimaschutz mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien muss dabei im Mittelpunkt stehen.
Weiterlesen »
Social Media