Gut die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Erzeugung von Wärme – für Haushalte, Gewerbe oder Industrie. Noch wird ein Großteil der Wärmeenergie durch den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Erdgas und Öl erzeugt. Um den Wärmesektor zu dekarbonisieren, gibt es verschiedene Technologien: mit einer Solarthermieanlage, einer Holzpelletsheizung oder einer Wärmepumpe. Siedlungen und Stadtteile können über Nahwärmenetze effizient mit Wärme aus Biogas, Holz oder Geothermie versorgt werden. Kommunen initiieren, investieren, gestalten und steuern diese Maßnahmen, um politische Energie- und Klimaziele zu erreichen. (Foto: Tracy Aadams/unsplash.com)
Berlin, 26. November 2024 - Erleben Menschen Erneuerbare Energien selbst in ihrem Alltag, beispielsweise in der Nähe ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes, steigt die Akzeptanz erheblich. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien...
Weiterlesen »
In Sachsen-Anhalt finden im Rahmen der bundesweiten Woche der Wärmepumpe vom 05. bis 08. November in Stendal, Börde, Wittenberg und im Saalekreis vier Wärmepumpen-Infotage statt.
Weiterlesen »
In Rheinland-Pfalz finden im Rahmen der bundesweiten Woche der Wärmepumpe vom 05. bis 08. November in Bad Kreuznach, Mayen-Koblenz, Mainz-Bingen und im Eifelkreis Bitburg-Prüm vier Wärmepumpen-Infotage statt.
Weiterlesen »
Die neue Kindertagesstätte und das Gemeindehaus "Der gute Hirte" der evangelischen Kirchengemeinde in Bruchsal-Heidelsheim setzen Maßstäbe bei der umweltfreundlichen Energieversorgung mit Erdwärme und Sonnenenergie.
Weiterlesen »
Damit sich Bürgerinnen und Bürger über die Wärmepumpe vor Ort informieren und mit Fachleuten austauschen können, organisiert die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 4. bis 10. November die bundesweite "Woche der Wärmepumpe".
Weiterlesen »
Köln/Düsseldorf, 22.08.2024. Das von dem Projektentwickler wvm Gruppe und der naturstrom AG realisierte Quartier LÜCK in Köln-Ehrenfeld nutzt eine bislang kaum erschlossene Wärmequelle: Städtisches Abwasser dient einer zentralen Wärmepumpe als Energiereservoir. Der Strom für die Wärmeerzeugung...
Weiterlesen »
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde der sukzessive Umstieg auf Erneuerbare Wärmetechnologien im Gebäudesektor festgelegt. Für die Wohnungswirtschaft bieten Pelletheizungen eine nachhaltige und wirtschaftliche Erfüllungsoption. Das Online-Seminar am 24. Juni zeigt Anwendungsmöglichkeiten auf.
Weiterlesen »
Wie können Kommunen die Potenziale von Pellets und Holzhackschnitzel nutzen, um eine klimafreundliche und effiziente Wärmeversorgung bereitzustellen? Erfahren Sie mehr über Technologien, Finanzierung und Nachhaltigkeit moderner Holzwärme im Online-Seminar am 14. Mai.
Weiterlesen »
Berlin/Potsdam, 18. Juli 2024. Vom 22. bis 24. Oktober findet der Geothermiekongress (DGK) 2024 erstmals in Potsdam statt. Damit tagt die größte Veranstaltung der Branche vor den Toren des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) Potsdam. Nun hat der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) das GFZ als...
Weiterlesen »
Social Media