Grafiken
Hier finden Sie eine Vielzahl von Grafiken zu allen Themen der Erneuerbaren Energien. Die Grafiken können unter den aufgeführten Nutzungsbedingungen verwendet werden. In der Mediathek finden Sie die Dateien zunächst in einer 72dpi-Version, eingeloggte Nutzer können auch eine hochauflösende Version downloaden. Einen Zugang können Sie hier beantragen.
Jetzt neu: Individueller Grafikservice
Sie benötigen eine maßgeschneiderte Infografik für Ihr Unternehmen? Wir erstellen Grafiken auf Bestellung. Bitte sprechen Sie uns an: b.bischof@unendlich-viel-energie.de und beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
-
Nah- und Fernwärmeerzeugung nach Energieträgern in Deutschland 2021
Zusammen mit dem biogenen Anteil des Abfalls stellte die Bioenergie rund 95 Prozent aller Erneuerbaren Energien in deutschen Wärmenetzen.
-
Grafik-Dossier: Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Die Grafik zeigt die Funktionsweise einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher in schematischer Darstellung.
-
Gründe für Ablehnung bzw. Rücknahme von Genehmigungsanträgen
Die zentralen Hemmnisse bei der Planung von Windenergieprojekten sind die zu langen und zu komplexen Verfahren.
-
Installierte Solarstromleistung nach Errichtungsort
Photovoltaikanlagen, die auf den Dächern oder an den Fassaden von Gebäuden installiert werden, machen mit Abstand den größten Teil an der installierten Solarleistung aus.
-
Schema einer Brennstoffzelle
In der Brennstoffzelle reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff, ohne dass der Wasserstoff verbrannt wird.
-
Grafik-Dossier: Jährlicher Zubau an installierter Leistung der Windenergie an Land in Deutschland 2000-2022
Jährlicher Zubau an installierter Leistung der Windenergie an Land in Deutschland 2000-2022
-
Weihnachtsbäume können Strom und Wärme liefern
Die Grafik zeigt die Möglichkeiten der energetischen Nutzbarkeit von ausgedienten Weihnachtsbäumen
-
Anteile Erneuerbarer Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr in Deutschland 1990 bis 2021
Der Beitrag der Erneuerbaren Energien ist zuletzt (2021) nur im Bereich Wärme und Kälte gewachsen, bei Strom und Verkehr hingegen gesunken.
-
Merkmale verschiedener Wärmenetze
Wärmenetze sind vor allem bei kompakter Bebauung und damit einer relativ hohen Wärmedichte eine gute Lösung. Je niedriger die Betriebstemperatur von Wärmenetzen ist, desto besser können Solarthermieanlagen oder Abwärmequellen in die Versorgung...
-
Nachhaltigkeit von Batterien: ein zweites Leben als Speicher im Stromsystem
Fahrzeugbatterien können ein zweites Leben als stationärer Stromspeicher führen, bevor sie am Ende ihrer Einsatzfähigkeit recycelt werden.
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in der Europäischen Union (EU-27)
Der Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in der Europäischen Union (EU 27) ist seit 2005 kontinuierlich gestiegen.
-
Durch Einspeisemanagement verlorene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Durch Netzengpässe müssen Erneuerbare-Energien-Anlagen gedrosselt werden.
-
Investitionen in die Wärmeversorgung mit Erneuerbaren Energien in Deutschland 2000-2021
Die Investitionen in erneuerbare Wärme sind 2021 gegenüber den Vorjahren deutlich gestiegen.
-
Investitionen in die Errichtung Erneuerbarer-Energie-Anlagen
2021 stiegen die Investitionen um 2,3 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Social Media