Grafiken
Hier finden Sie eine Vielzahl von Grafiken zu allen Themen der Erneuerbaren Energien. Die Grafiken können unter den aufgeführten Nutzungsbedingungen verwendet werden. In der Mediathek finden Sie die Dateien zunächst in einer 72dpi-Version, eingeloggte Nutzer können auch eine hochauflösende Version downloaden. Einen Zugang können Sie hier beantragen.
Jetzt neu: Individueller Grafikservice
Sie benötigen eine maßgeschneiderte Infografik für Ihr Unternehmen? Wir erstellen Grafiken auf Bestellung.
Bitte sprechen Sie uns an: b.bischof@unendlich-viel-energie.de und beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
-
Infraschall der Windenergie im Vergleich
Windenergieanlagen sind im Infraschall-Bereich außerhalb der physischen Wahrnehmbarkeit des Menschen.
-
Ursachen für jährliches Vogelsterben in Deutschland
Nur eine kleinen Anzahl von Vögeln stirbt aufgrund von Windenergie. Straßenverkehr und Glasscheiben stellen im Vergleich ein höheres Risiko dar.
-
Klimaschutz braucht Windenergie an Land
Aktuelle Studien zeigen: Um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen, muss die installierte Leistung von Windenergie an Land mindestens verdoppelt werden.
-
Grafik-Dossier: Bruttostromerzeugung und Anteile Erneuerbarer Energien in den Bundesländern
Übersichtskarte zum Strommix in den Bundesländern und zur Höhe und Zusammensetzung des Anteils Erneuerbarer Energien
-
Grafik-Dossier: Akzeptanzumfrage 2019
In der aktuellen repräsentativen Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), die durch das Meinungsforschungsinstitut YouGov* durchgeführt wurde, befürworten neun von zehn Bürger*innen (89 Prozent) eine stärkere Nutzung der Erneuerbaren...
-
Umfrage zur Verwendung der Einnahmen aus CO2-Bepreisung
Die neue AEE-CO2-Umfrage zeigt: Die Bevölkerung will den Klimaschutz und ist längst bereit, sich zu beteiligen.
-
Deutsche Importe aus konventionellen Energieträgern 2017
Primärenergieverbrauch und Importabhängigkeit der deutschen Energieversorgung im Jahr 2017
-
Erneuerbare Energien im Verkehrssektor und Pkw-Trends
Während der PkW-Bestand steigt, stagniert die Nutzung regenerativer Alternativen zum Erdöl.
-
Treibhausgasemissionen des Verkehrs
Höhere Fahrleistung von Lkw und Pkw führt zu steigenden Treibhausgasemissionen im Verkehr.
-
Digitalisierung der Energiewirtschaft
Anwendungsfelder digitaler Technologien in der Energiwirtschaft.
-
Versorgungsunterbrechnungen im europäischen Vergleich
EU-Vergleich: Hohe Anteile von Wind- und Solarenergie stellen keine Gefahr für die Netzstabilität dar.
-
Infrastruktur für die Verkehrswende
Ladepunkte für Elektroautos sowie Tankstellen für Gas- und Wasserstofffahrzeuge müssen in Zukunft flächendeckend zur Verfügung stehen.
-
Elektro-PKW und E-Ladepunkte in den Bundesländern 2019
Im Jahr 2019 fuhren über 83.000 E-PKWs auf Deutschlands Straßen. Insgesamt existieren über 17.000 Ladesäulen.
Social Media