Grafiken
Hier finden Sie eine Vielzahl von Grafiken zu allen Themen der Erneuerbaren Energien. Die Grafiken können unter den aufgeführten Nutzungsbedingungen verwendet werden. In der Mediathek finden Sie die Dateien zunächst in einer 72dpi-Version, eingeloggte Nutzer können auch eine hochauflösende Version downloaden. Einen Zugang können Sie hier beantragen.
Jetzt neu: Individueller Grafikservice
Sie benötigen eine maßgeschneiderte Infografik für Ihr Unternehmen? Wir erstellen Grafiken auf Bestellung.
Bitte sprechen Sie uns an: b.bischof@unendlich-viel-energie.de und beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
-
Stabile Netze durch Redispatch
In der Debatte um den Ausbau der Stromnetze geht es zunehmend auch um "Redispatch". Was ist das und wie funktioniert diese Maßnahme? Unsere Grafik gibt einen Einblick.
-
Biogas auf dem Weg zum flexiblen Strom- und Wärmeangebot
Biogas wird künftig flexibel auf das wetterabhängige Angebot von Solar- und Windstrom reagieren. Ein Vergleich zwischen traditioneller und künftiger Fahrweise.
-
Grafik-Dossier: Wärmespeicher
Große Wärmespeicher sind zentraler Baustein einer flexiblen Strom- und Wärmeversorgung der Zukunft.
-
Industrieller Wärmebedarf nach Wirtschaftszweigen
Übersicht des industriellen Wärmebedarfs verschiedener Wirtschaftszweige in Grad Celsius
-
Erzielte Temperaturen aus Erneuerbaren Waermequellen
Übersicht zu den unterschiedlichen Temperaturniveaus aus Erneuerbaren Energien
-
Bisherige und künftige Entwicklung der Offshore-Windenergie
Die installierte Offshore-Windenergieleistung in Deutschland soll sich bis 2030 verdreifachen.
-
Die Wärmeversorgung der Zukunft in der Stadt
Die Wärmeversorgung der Zukunft basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener erneuerbarer Wärmetechnologien sowie einer effizienten Kopplung mit dem Stromsektor.
-
Die Wärmeversorgung der Zukunft in ländlichen Regionen
Die Wärmeversorgung der Zukunft basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener erneuerbarer Wärmetechnologien sowie einer effizienten Kopplung mit dem Stromsektor.
-
Konsumausgaben eines durchschnittlichen Privathaushaltes in Deutschland und Anteile der Stromkosten
Die Ausgaben für Strom machen 2016 nur rund 3 Prozent der Konsumausgaben ("Warenkorb") aus, die EEG-Umlage von 6,88 Cent/kWh hat sogar lediglich einen Anteil von 0,7 Prozent.
-
Akzeptanz-Umfrage 2016
Grafik-Dossier zur jährlichen Akzeptanzumfrage der Agentur für Erneuerbare Energien
-
Fragestellungen der Netzwerkevaluation
Wer die Arbeit eines Netzwerkes evaluieren will, muss Ziele definieren und Ergebnisse messen.
-
Phasen der Bildung eines Netzwerkes
Bildet sich aus mehreren Akteuren ein Netzwerk zur Zusammenarbeit, durchläuft der Gründungsprozess mehrere Phasen.
-
Umfragevergleich: Akzeptanz Erneuerbarer Energien in ausgewählten Industriestaaten
Die Umfrage erfasst die Akzeptanz Erneuerbarer Energien in ausgewählten Industriestaaten.
Social Media