Grafiken
Hier finden Sie eine Vielzahl von Grafiken zu allen Themen der Erneuerbaren Energien. Die Grafiken können unter den aufgeführten Nutzungsbedingungen verwendet werden. In der Mediathek finden Sie die Dateien zunächst in einer 72dpi-Version, eingeloggte Nutzer können auch eine hochauflösende Version downloaden. Einen Zugang können Sie hier beantragen.
Jetzt neu: Individueller Grafikservice
Sie benötigen eine maßgeschneiderte Infografik für Ihr Unternehmen? Wir erstellen Grafiken auf Bestellung. Bitte sprechen Sie uns an: b.bischof@unendlich-viel-energie.de und beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
-
Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland
Der Energiebedarf im Verkehr wird im Wesentlichen durch Mineralölprodukte gedeckt. Biokraftstoffe und Strom haben nur einen geringen Anteil.
-
Agri-Photovoltaik
Die Agri-Photovoltaik kombiniert die Bereitstellung von Solarstrom und landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf gemeinsamer Fläche.
-
Grafik-Dossier: Erneuerbar statt Atomar
Das Jahr 2022 besiegelt planmäßig den deutschen Atomausstieg, doch vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges werden wieder Rufe nach einer Laufzeitverlängerung für die letzten drei AKW laut. Die Agentur für Erneuerbare Energien zeigt in einer neuen...
-
Energieimportabhängigkeit Deutschlands im Jahr 2020
Die Grafik zeigt die Importabhängigkeit Deutschlands bei Energierohstoffen.
-
Klimaschutz mit Biogas
Biogas ermöglicht Wertschöpfungsketten, die von der Bereitstellung der Einsatzstoffe bis zur Verwertung der Gärprodukte durchgehend klimafreundlich sind.
-
Die Sektorziele im Klimaschutzplan 2050
Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung enthält hohe Ziele zur CO₂-Reduktion in allen Sektoren.
-
Entwicklung der Stickstoff-Gesamtbilanz in Deutschland seit 1990
Der Stickstoffüberschuss in der Landwirtschaft ist seit 1990 deutlich gesunken.
-
Grafik-Dossier: Holzeinsatz in Biomasse-Feuerungsanlagen
Holzsortimente in Groß- und Kleinfeuerungsanlagen
-
Die häufigsten Baumarten in Deutschland im Wald
Fichte und Kiefer machen fast die Hälfte des Baumbestandes in den deutschen Wäldern aus.
-
Quellen von Zusatzeinkommen landwirtschaftlicher Betriebe
42 Prozent aller Landwirt*innen sind auf Nebeneinkünfte angewiesen.
-
Grafik-Dossier: Wirtschaftsdüngervergärung in Biogasanlagen
Die Vergärung von Wirtschaftsdüngern senkt die Methanemissionen.
-
Grafik-Dossier: Kohlenstoffsenken in der Land- und Forstwirtschaft
Das natürliche Pflanzenwachstum bietet mehrere Möglichkeiten, CO₂ aus der Atmosphäre aufzunehmen und langfristig zu binden.
Social Media