Die Sonne steht als Energiequelle unbegrenzt,
umweltfreundlich und kostenlos zur Verfügung. Aus dem Sonnenlicht können
Strom und Wärme gewonnen werden. Daneben sind die solare Kühlung und
Prozesswärme innovative Einsatzbereiche der Sonnenenergie, die an
Bedeutung gewinnen.
Die Strahlungsenergie, die die Erde von der Sonne innerhalb von 90 Minuten empfängt, entspricht etwa dem Weltenergieverbrauch eines ganzen Jahres. So erwärmt die Sonne unsere Atmosphäre, Ozeane und Landmassen, sorgt für Pflanzenwachstum sowie Wind und Wetter. Einen kleinen Bruchteil dieser Energie können wir durch bereits heute verfügbare Technologien erschließen und zur Strom- und Wärmebereitstellung nutzen.
Der Anteil der Sonnenenergie an der deutschen
Energieversorgung steigt kontinuierlich. Ausschlaggebend dafür sind private Haushalte, auf denen die meisten Solaranlagen betrieben werden. In der Regel ist die Installation auf oder an Gebäuden genehmigungsfrei – mit der Ausnahme von denkmalgeschützten Gebäuden. Lediglich Solarparks sind genehmigungspflichtig und erfordert einen entsprechenden Bebauungsplan.
Muttertag und Pfingsten brachten hohe Anteile Erneuerbarer Energien am Strombedarf und negative Strompreise an der Leipziger Strombörse. Ein Tagesspiegel-Artikel erklärt, was das mit Redispatch und Must-Run-Kapazitäten auf sich hat.
Weiterlesen »
Der Klimagipfel in Paris hat die Entscheidung für die globale Dekarbonisierung gebracht. Die Frankfurter Rundschau erkennt in der deutschen Energiepolitik allerdings einen Bremskurs, der nicht dazu passen will. Warum Klimaziele und Energiepolitik auseinander driften, erklärt der...
Weiterlesen »
In 20 Jahren wird die Welt 30 Prozent mehr Energie benötigen. Zwar wachsen Erneuerbare Energien schneller als andere Ressourcen, dennoch wird die Energieversorgung 2035 zu 80 Prozent auf Kohle, Gas und Öl beruhen. Das prognostiziert der Ölkonzern BP.
Weiterlesen »
Social Media