Speichertechnologien sind für die Erneuerbaren
Energien von großer Bedeutung. Die Erneuerbaren Energien haben durch das
Bewusstsein um den fortschreitenden Klimawandel, durch den Atomausstieg
und durch die Steigerung der eigenen Wirtschaftlichkeit in Deutschland
ihr Nischendasein verlassen und weisen hohe Wachstumsraten auf. Mit dem
steigenden Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromproduktion in
Deutschland gewinnt das Lastmanagement an Bedeutung. Die Stromproduktion
und Stromnachfrage schwanken im Zeitverlauf. Bei starkem Wind und
geringer Stromnachfrage ist es wichtig, dass überschüssiger Strom
gespeichert werden kann, um dann, wenn die Nachfrage die Produktion
übersteigt, auf gefüllte Speicher zurückgreifen zu können. Für die
Zuverlässigkeit der Stromversorgung durch Erneuerbare Energien spielt
neben verschiedenen Speichertechnologien wie Pumpspeichern,
Druckluftspeichern oder Batterien auch das geschickte
Leistungsmanagement eine große Rolle.
Mit technisch ausgereiften und ökonomisch sinnvollen
Speichertechnologien sowie einem gut geplanten Leistungsmanagement
steht dem weiteren Ausbau des Anteils der Erneuerbaren Energien an der
Stromproduktion nichts mehr im Wege.
Mehr als 60.000 Solarstromspeicher waren Mitte 2017 in Betrieb. Zugleich haben sich die Preise für diesen Speicher innerhalb von vier Jahren etwa halbiert. Die Verzahnung vieler kleiner Speicher kann einem großen Beitrag zur Netzstabilisierung leisten.
Technologien für Langfristspeicher wie die Umwandlung von Strom zu Wasserstoff oder Methan sind bundesweit in Versuchs- und Pilotanlagen im Einsatz und werden mit wachsenden Strommengen aus Erneuerbaren Energien immer attraktiver.
Der Anteil Erneuerbarer Energien am deutschen Bruttostrom-verbrauch ist 2017 auf 38,1% gestiegen. Um den fluktuierenden Wind- und Solarstrom bedarfsgerecht bereitstellen zu können, ist der massive Ausbau von Stromspeichern notwendig.
Weiterlesen »
Rieselbettreaktor der BTU Cottbus methanisiert wahlweise Kohlendioxid oder Roh-Biogas mit Wasserstoff - Hohe Produktqualität, geringer Energiebedarf, Methanbildungsrate gesteigert.
Weiterlesen »
Immer mehr Haushalte und Gewerbebetriebe speichern selbst erzeugten Solarstrom / Bereits 80.000 Speicher installiert / Bundesverband Solarwirtschaft erwartet auch 2018 zweistelliges Marktwachstum
Weiterlesen »
"Wir begrüßen die angestrebte Beschleunigung des EE-Ausbaus. Was leider noch aussteht, ist ein klares Aufbruchssignal und Bekenntnis zur Neuen Energiewelt mit ihren enormen Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland."
Weiterlesen »
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich darauf verständigt, den Ausbau von Erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben. Doch der Beschluss der Energieminister zum Erneuerbaren-Ausbau deckt sich nicht mit den Vorstellungen von Parlamentariern und Branche. Sie wollen ehrgeizigere Ziele.
Weiterlesen »
Social