Vor allem der dezentrale Ausbau der Erneuerbaren Energien
generiert neue Steuereinnahmen in den Kommunen, schafft Arbeitsplätze und
verbessert somit die Kaufkraft in der Region. „Kommunale Wertschöpfung“ heißt
das Schlagwort, das diese Vorteile der dezentralen Energiewende umschreibt.
Viele Tausende von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer
Energien werden lokal in den Kommunen von einer Vielzahl von Akteuren
betrieben. Die Wertschöpfung bleibt dabei – anders als bei fossilen Energien –
vor Ort und fließt in Form von Einkommen, Unternehmensgewinnen, vermiedenen
Brennstoffkosten sowie Steuern und Abgaben wieder in den volkswirtschaftlichen
Kreislauf zurück. Den Kommunen bringen diese Mittel neuen Spielraum: Schulen
werden saniert, Straßen ausgebessert, Vereine gefördert.
Die Erneuerbaren Energien ermöglichen vielen
strukturschwachen Regionen ein neues wirtschaftliches Standbein. Die am Ort
errichteten Anlagen bringen Geld in die klammen Kassen der Kommunen, ohne dass
sie selbst in großem Maße Investitionen tätigen müssen. Gemeinde, Städte und Landkreise
profitieren aber nicht nur von diesen direkten Steuereinnahmen – zur
Wertschöpfung gehört auch die Steigerung des allgemeinen Wohlstands in der
Region. Landwirt*innen werden zu Energiewirt*innen und die Pachtpreise für
ausgewiesene Flächen steigen. Hinzu kommen noch die Gewinne der ortsansässigen
Betriebe sowie neu geschaffene Arbeitsplätze, die wiederum Kaufkraft in der
Region binden. Es handelt sich also um eine ganze Wertschöpfungskette.
Der Rechner kann Wertschöpfungseffekte für die Jahre 2019, 2025 und 2030 berechnen. Es lassen sich Wertschöpfungseffekte etwa durch Beschäftigungseinkommen, Unternehmensgewinne und kommunale Einnahmen darstellen.
Weiterlesen »
Der Online-Wertschöpfungsrechner kann die Wertschöpfungseffekte für 27 verschiedene Erneuerbare-Energien-Technologien für die Jahre 2019, 2025 und 2030 berechnen. Es lassen sich Wertschöpfungseffekte etwa durch Beschäftigungseinkommen, Unternehmensgewinne und kommunale Einnahmen darstellen.
Weiterlesen »
Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün e.V., im Gespräch über die Vereinbarkeit von Ökologie und Wirtschaft, die Rolle von kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Energiewende sowie die dezentrale Energieversorgung.
Weiterlesen »
Neues AEE-Hintergrundpapier zeigt breites Spektrum an Speicheroptionen. Um die Schwankungen von Erzeugung und Verbrauch jederzeit auszugleichen, springen neben steuerbaren Erzeugungsoptionen wie zum Beispiel Biogasanlagen auch Speicher ein.
Weiterlesen »
Einmal strukturschwach, immer strukturschwach? Die AEE veranstaltete ein Pressegespräch zum Thema "Erneuerbare Energien als Chance für Kommunen im ländlichen Raum" u.a. mit der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Ulrike Höfken.
Weiterlesen »
Die EEG-Förderung läuft 2021 aus. Ein Nachnutzungskonzept ist das Repowering, also der Austausch von älteren Windenergieanlagen gegen moderne, leistungsfähigere. Doch was heißt das für Baurecht, Abstandsreglung und weitere kommunalen Bedingungen?
Weiterlesen »
Trotz scheinbar geringer Flächenpotenziale bietet ein neu errichtetes Wohnquartier Strom, Wärme und Mobilität aus Erneuerbaren Energien in Berlin-Kreuzberg. Alles zum Berliner Möckernkiez.
Weiterlesen »
Social Media