Visual Story: Welche Bedeutung hat Sektorenkopplung für die Energiewende?
Durch die Sektorenkopplung profitieren nicht nur der Wärme- und Verkehrssektor: Die Technologien schaffen zudem die notwendige Flexibilität für das Stromsystem. Weiterlesen »
Durch die Sektorenkopplung profitieren nicht nur der Wärme- und Verkehrssektor: Die Technologien schaffen zudem die notwendige Flexibilität für das Stromsystem. Weiterlesen »
Nachdem dezentrale Wärmepumpen für die Heizung und Kälteversorgung von einzelnen Objekten schon weit verbreitet sind, erlangen Großwärmepumpen für die zentrale Versorgung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Weiterlesen »
Die Europäische Kommission hat heute einen sogenannten delegierten Rechtsakt vorgelegt, der die Kriterien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff festlegt. Das ist ein wichtiger Schritt, denn der delegierte Rechtsakt ist das zentrale regulatorische Instrument zur Festlegung der... Weiterlesen »
Sektorenkopplung - ein oft benutztes Schlagwort der Energiewende. Doch in der Praxis steckt die Sektorenkopplung noch immer in den Kinderschuhen. Wir sind weit davon entfernt, mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren und Biomasse für... Weiterlesen »
Zum Erreichen der Ziele des nationalen Klimaschutzplans 2050 - im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen - ist der Einstieg in die Wasserstofftechnologie unverzichtbar. Der große Vorteil in der Nutzung des Energieträgers Wasserstoff liegt darin, dass erneuerbare Energie über lange Zeiträume... Weiterlesen »
Prof. Dr. Breyer denkt und forscht rund um ganzheitliche Ansätze des Energiesystems - das Schlüsselwort ist Sektorenkopplung. Im Interview macht er mit Daten und Fakten deutlich, was es für eine Welt mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien braucht. Weiterlesen »
Ein Interview mit Carolina Nelson, Mitarbeiterin der Heidelberger Energiegenossenschaft, über das Potential der Solarenergie, eine treibende Kraft für die Sektorenkopplung zu sein. Weiterlesen »
Interview mit Simon Schäfer-Stradowsky, Geschäftsführer des IKEM und Mitglied im Fachbeirat des Forums Synergiewende, zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Sektorenkopplung. Weiterlesen »
Was ist Sektorenkopplung? Der Begriff Sektorenkopplung fasst Ansätze zusammen, bei denen die bisher getrennten Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr stärker vernetzt werden. Ziel ist die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen in allen Bereichen des Energiebedarfs. Weiterlesen »
Die Studie vom Öko-Institut e.V. im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands untersucht die möglichen Folgen einer verstärkten Sektorkopplung auf die Energiekosten privater Haushalte im Jahr 2030. Weiterlesen »
Social Media