Änderungen im Politikfeld Energie ab 2016
EnEV-Verschärfung 2016, Effizienzlabel für alte Heizungen, Vergütung für Windenergie - das ändert sich 2016. Weiterlesen »
Die Windenergie leistet in Deutschland den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Im globalen Maßstab gehört die deutsche Windindustrie zu den Technologie- und Weltmarktführern.
Die Nutzung des Windes als Antriebsenergie hat eine lange Tradition. Windmühlen wurden zum Mahlen von Getreide oder als Säge- und Ölmühle eingesetzt. Moderne Windenergieanlagen gewinnen Strom aus der Kraft des Windes. Sie nutzen den Auftrieb, den der Wind beim Vorbeiströmen an den Rotorblättern erzeugt.
Kommunen und die Träger der Regionalplanung treffen entscheidende Festlegungen für die Windenergienutzung in Regionalplänen, Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Im Rahmen der Regionalplanung und der Vorschriften für das Zulassungsrecht können Kommunen die konkrete Ausgestaltung von Windenergieprojekten steuern. Sie haben auch die Möglichkeit, von sich aus geeignete Flächen für die Regionalplanung vorzuschlagen. Die notwendigen Abstände zwischen Windenergieanlagen und Bebauung sind durch das Bundesimmissionsschutzgesetz und die dazugehörigen Verordnungen hinreichend festlegt und werden in den Genehmigungsverfahren geprüft. Das immissionsschutzrechtliche Verfahren sichert den Schutz vor Schall und Schattenwurf und bietet allen beteiligten Parteien Rechtssicherheit.
Inwieweit die Windenergie vor Ort eine gute Möglichkeit zur Nutzung Erneuerbarer Energien bietet, hängt von den Standorteigenschaften ab. Moderne Anlagen mit Türmen über 100 Metern ermöglichen heute die Windenergienutzung auch in Regionen, die man vor 15 Jahren noch ausgeschlossen hat. Wie stark der Wind in der Region weht, kann man anhand von Windkarten abschätzen. Diese erstellt zum Beispiel der Deutsche Wetterdienst.
Die Stromerzeugung aus Windenergie hat innerhalb weniger Jahre stark zugenommen. Das Potenzial der Windenergie ist dennoch nicht ausgeschöpft. Vor allem der Austausch älterer Anlagen durch moderne, leistungsfähigere („Repowering“) und die Windenergienutzung auf dem Meer („Offshore“) bieten Perspektiven für den weiteren Ausbau.
EnEV-Verschärfung 2016, Effizienzlabel für alte Heizungen, Vergütung für Windenergie - das ändert sich 2016. Weiterlesen »
ZSW und BDEW veröffentlichen Anfang November 2015 erste Schätzung zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch im laufenden Jahr. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien, Energie sparen und Energieeffizienz sind die Säulen der Energiewende - wie Verbraucher sie im Alltag nutzen können Weiterlesen »
Bundeswirtschaftsministerium lehnt Grünstrommarktmodell wegen befürchteter europarechtlicher Konsequenzen ab. Weiterlesen »
Die wissenschaftliche und rechtliche Diskussion rund um den Natur- und Artenschutz in Verbindung mit der Onshore-Windkraft begleitet die Fachagentur Windenergie an Land. Weiterlesen (externer Link) » »
Informationen und Stellungnahmen zum Thema Windkraft und Naturschutz stellt der Bundesverband WindEnergie (BWE) zur Verfügung. Weiterlesen (externer Link) »
Nach Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber und Festlegung der Bundesnetzagentur beträgt die EEG-Umlage im kommenden Jahr 6,354 Cent pro Kilowattstunde. Weiterlesen »
6 Beiträge zur Energiewende in den Kategorien Lokales, Multimedia, TV, Print/Online und Hörfunk prämiert Weiterlesen »
Die Energiewende findet in der deutschen Bevölkerung weiterhin sehr hohe Zustimmung. Laut einer repräsentativen Umfrage halten 93 Prozent der Befragten den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien für wichtig bis außerordentlich wichtig. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Verbandsgemeinde Wörrstadt als Energie-Kommune des Monats aus Weiterlesen »
Social Media