UFOP-Sachstandsbericht "Biodiesel & Co. 2024/2025" veröffentlicht
Berlin, 08. Oktober 2025-Der aktualisierte Sachstandsbericht „Biodiesel & CO 2024/2025“ vermittelt auf etwa 50 Seiten die wichtigsten gesetzlichen Regelungen auf europäischer und nationaler Ebene zur Förderung von Biokraftstoffen. Der Bericht beginnt mit einer kritischen Bestandsaufnahme zur Energie- und Finanzierungspolitik der neuen Regierungskoalition im Umfeld des Krieges Russlands gegen die Ukraine. Dieser Konflikt gehe zu Lasten der Finanzierung des nationalen und internationalen Klimaschutzes, betont die UFOP mit Verweis auf die sogenannten Entwicklungsländer, die vom Klimawandel besonders betroffen sind. Der von Russland begonnene Krieg führe folglich global zu Verlusten und menschlichem Leid, ein Thema, das bisher unzureichend auf der internationalen politischen Bühne diskutiert bzw. berücksichtigt wird, stellt die UFOP mit Blick auf die kommende UN-Weltklimakonferenz in Brasilien kritisch fest.
Der Bericht stellt kurz die geänderte Biokraftstoffpolitik der USA, den nationalen und EU-Transformationsprozess und in diesem Zusammenhang die zunehmende Bedeutung von Hydriertem Pflanzenöl (HVO) zur Erfüllung nationaler Mandatsvorgaben vor. Erläutert wird die Bedeutung des Biodieselsektors für die deutsche und europäische Landwirtschaft sowie die Wirkungseffekte eines Markt- und THG-effizienzgetriebenen Biokraftstoffmarktes in Deutschland. Deutschland ist mit der Doppelanrechnung von Biokraftstoffen aus bestimmten Abfallölen der entscheidende Treiber in der EU für die Änderung der Rohstoffzusammensetzung aber auch für die bekanntgewordenen Betrugsfälle. Deshalb wird auch die Frage der Betrugsprävention im Kontext der nationalen Umsetzung der RED III beleuchtet. In diesem geänderten und ambitionierteren Regelungsumfeld fordert die UFOP eine an den Optionen bestehender Kraftstoffnormen ausgerichtete Kraftstoff- bzw. Biokraftstoffstrategie. Der Bericht betont die Berücksichtigung des zusätzlichen Mengenbedarfs der erstmals einzubeziehenden Sektoren Schiff- und Luftfahrt und in diesem Zusammenhang das begrenzt verfügbare globale Potenzial an Pflanzenölrohstoffen und abzuleitenden Abfallölmengen. Ein umfassender statistischer Anhang u. a. zur Produktion und Verwendung von Biokraftstoffen in Deutschland, der EU und global ergänzt den Bericht als Nachschlagewerk.
Die 16. Auflage dieses Berichtes ergänzt die bisher erschienen Berichte, die unter www.ufop.de/Biodieselberichte aufgeführt sind. Für diese Jahre kann der Entwicklungsprozess der EU- und nationalen Biokraftstoffpolitik bildlich gesprochen in den „Rückspiegel“ genommen werden.
Pressekontakt
Dieter Bockey
UFOP e. V
Tel. 030 235 97 99 – 20
d.bockey@ufop.de
https://www.ufop.de/
Social Media