Grafiken
Hier finden Sie eine Vielzahl von Grafiken zu allen Themen der Erneuerbaren Energien. Die Grafiken können unter den aufgeführten Nutzungsbedingungen verwendet werden. In der Mediathek finden Sie die Dateien zunächst in einer 72dpi-Version, eingeloggte Nutzer können auch eine hochauflösende Version downloaden. Einen Zugang können Sie hier beantragen.
Jetzt neu: Individueller Grafikservice
Sie benötigen eine maßgeschneiderte Infografik für Ihr Unternehmen? Wir erstellen Grafiken auf Bestellung.
Bitte sprechen Sie uns an: b.bischof@unendlich-viel-energie.de und beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
-
Treibhausgasausstoß des Industriesektors in Deutschland - Entwicklung und Ziele
Um die Vorgaben aus dem Klimaschutzgesetz 2021 zu erfüllen, muss der Industriesektor seine Treibhausgasemissionen noch schneller und stärker reduzieren als bisher.
-
Durch Einspeisemanagement verlorene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Erneuerbare-Energien-Anlagen werden manchmal aufgrund von Netzengpässen gedrosselt.
-
Der Strommix in Deutschland im Jahr 2022
Mit 254 Milliarden Kilowattstunden lieferten die Erneuerbaren Energien rund 44 Prozent der deutschen Bruttostromerzeugung im Jahr 2022.
-
Wie funktioniert ein stationärer Energiespeicher aus Second-Life-Batterien?
Im Fluxlicon-Speicher werden ausgediente Elektroauto-Batterien unterschiedlicher Hersteller eingesetzt.
-
Einsatzreihenfolge von Wasserstoff
Wasserstoff gilt als der „Champagner der Energiewende“. Denn er wird auf absehbare Zeit ein knapper und relativ teurer Energieträger bleiben.
-
Jährlicher Zubau an Photovoltaik-Leistung in Deutschland 2000-2022
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland Photovoltaik-Anlagen mit einem Nettozubau von ca. 7.200 Megawatt installiert.
-
Bisherige und künftige Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland
Ende 2022 betrug die installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland insgesamt 8.129 Megawatt.
-
Installierte Wärmepumpen in den privaten Haushalten Europas
Der Absatz neuer Wärmepumpen liegt in Deutschland weiterhin weit hinter dem der europäischen Nachbarländer.
-
Entwicklung von Holzenergiepreisen und Erdgaspreis im Vergleich 2013-2023
Die Wärmeerzeugung mittels Holzenergieträger zahlt sich finanziell aus. Hackschnitzel und Pellets garantieren für Verbraucher*innen seit Jahren niedrige Brennstoffpreise.
-
Vergleich der Emissionsfaktoren von fossilen und biogenen Energieträgern
Mit der Umstellung von fossilen auf biogene Brennstoffe können signifikante Mengen an CO2-Emissionen eingespart werden.
-
Erneuerbare Energien im Verkehr in Deutschland 2022
Der Energiebedarf im Verkehr wird im Wesentlichen durch Mineralölprodukte gedeckt. Biokraftstoffe und Strom haben nur einen geringen Anteil.
-
CO2-Emissionen durch die Nutzung von Moorböden im Vergleich
Entwässerte Moorböden sind bedeutende Treibhausgasquellen. Durch ihre Wiedervernässung können die Emissionen um mehr als 80 Prozent reduziert werden.
-
Absatz von Heizungswärmepumpen in Deutschland
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland insgesamt 236.000 Heizungswärmepumpen verkauft.
-
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 2005 bis 2022
Primärenergieverbrauch in Deutschland 2022 gesunken
-
Erneuerbare Energien ersetzen Strom aus Atomkraft und fossilen Energien
In Deutschland hat sich die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien seit 2011 verdoppelt, der Beitrag von Atom, Kohle und Gas ist im Gegenzug um 35 Prozent gesunken.
Social Media