Moderne Holzwärme für Stadtwerke. Chancen und Anwendung in der kommunalen Wärmeversorgung

Ort: online (Zoom)

Moderne Holzwärme für Stadtwerke. Chancen und Anwendung in der kommunalen Wärmeversorgung am Donnerstag, den 17. Oktober 2024 von 14.00 bis 16.30 Uhr via Zoom

Um die nationalen Klimaschutzziele im Gebäudebereich einzuhalten, muss der Umstieg auf Erneuerbare Energien im Wärmesektor entschlossen angegangen werden. Mit der Kommunalen Wärmeplanung stehen kommunale Akteure vor der Aufgabe, eine zukunftsfähige Wärmeversorgung bereitzustellen. Politisch und gesellschaftlich diskutiert ist in diesem Kontext der ökologische und wirtschaftliche Nutzen von Holzwärme, was häufig mit Unklarheiten verbunden ist. Die Veranstaltung greift diese Thematik auf, informiert über moderne Technologien und zeigt Potenziale von Holzwärme im kommunalen Wärmemix auf.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Stadtwerke, die lokale Chancen von Holzwärme identifizieren und Informationen zu Fördermöglichkeiten erhalten möchten. Diskutiert wird daneben die Nachhaltigkeit moderner Holzwärme und deren Rolle für den Schutz des Waldes. Anhand von regionalen Anwendungsfällen aus der Praxis erfahren Sie, wie Technologien moderner Holzwärme in die Wärmeversorgung integriert werden können. Welche Aspekte müssen bei Planung und der Umsetzung beachtet werden? Und wie sieht es mit der Versorgungssicherheit aus? Diesen und weiteren Fragestellungen wird in der Veranstaltung nachgegangen.

Die Teilnahme ist kostenlos.  Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Megatrend Wasserstoff

Ort: Berlin im H4 Hotel am Alexanderplatz

Der Kongress Megatrend Wasserstoff beschäftigt sich mit der Rolle von grünem Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger.

Themen:

Politische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche nationale Wasserstoff-Strategie

  • Zukunftsfonds Wasserstoff – Investitionssicherheit für den Hochlauf der grünen Wasserstoffproduktion
  • Der schnelle Weg zur sicheren Versorgung mit grünem Wasserstoff (Europäische Wasserstoff-Union, Importstrategie der Bundesregierung)
  • Global – Europäisch – National: Geopolitische Effekte der Energietransformation – Welche geopolitischen Herausforderung und welche Chancen bietet der globale Wasserstoffhandel?

Die Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland

  • Wasserstoff-Kernnetz – Status Quo
  • H2 Ready – jetzt! – Verteilnetze zukunftsfähig machen
  • Welche Rolle spielen Speicher für eine sichere Energieversorgung?
  • Effektivität und Effizienz der Systeme (Pipeline-Transport vs. Derivate per Schiff)

Klimaziele in der Industrie und im Energiesektor – Grüner Wasserstoff die Lösung?

  • Stahl-, Chemie-, Glas- und Zementindustrie
  • Wie lautet die ideale H2 Roadmap für die energieintensiven Industrien?

Ausbau Erneuerbarer Energien & Investitionssicherheit H2-Ready-Gaskraftwerke

  • Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung – Was braucht es an politischer Gestaltung, damit die Versorgungssicherheit nicht gefährdet wird?
  • Versorgungssicherheit mit H2 für Industrie und H2-Ready-Gaskraftwerke

Themenspecials

Mobilität

  • Schwerlastverkehr mit H2-Fahrzeugen – Status Quo – Skalierung – Herausforderungen
  • Potenziale in der Infrastruktur (Tankstellen, H2-Verfügbarkeiten und -Bedarfe und -Bereitstellung)
  • Hafeninfrastruktur & Importstrukturen (Wasserstoff und seine Derivate)

Grüner Stahl

  • Dekarbonisierung der Stahlindustrie durch grünen Wasserstoff
  • Status Quo bei den großen Stahlunternehmen

Best Practice: Innovationen und Wasserstoff-Projekte in der Praxis

Hier gehts zur Anmeldung.

Kontakt:

MCC
Phone: +49 (0) 24 21/121 77-0
Email: mcc@mcc-seminare.de