Online-Workshop: Mobilität als kommunale Pflichtaufgabe

Wie Kommunen die lokale Verkehrswende vorantreiben und so die Lebensqualität steigern 

Wie können Kommunen die lokale Verkehrswende vorantreiben? Vom Ausbau der Ladeinfrastruktur über den ÖPNV, Rad- und Fußverkehr bis hin zum Parkraummanagement – die entscheidenden Konzepte und Schritte werden vor Ort in den Gemeinden geplant und umgesetzt. Dabei müssen die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen stets im Blick behalten werden.

In diesem Workshop beleuchten wir, wie Mobilität als kommunale Pflichtaufgabe effektiv, nachhaltig und klimaschonend gestaltet werden kann. Das Programm folgt.

Dieses interaktive Format bietet Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und Ihre Fragen an die Referierenden zu stellen. Seien Sie dabei und entdecken Sie Wege, wie Ihre Kommune zur Vorreiterin in Sachen nachhaltige Mobilität werden kann!

Melden Sie sich jetzt hier an!

Programm:

16:00 Uhr Begrüßung & Einführung
Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien e.V.

Teil 1: Die lokale Verkehrswende gestalten
  • 16:15 Uhr Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Kommune. Aktuelle Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielraum der Kommunen
  • Florian Werner/NOW GmbH
  • 16.30 Kommunale Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr wirksam gestalten
  • Marcellina Weishaupt/Kompetenznetz KLIMA MOBIL Baden-Württemberg
  • 16:45 Uhr Diskussion

Teil 2: Vorstellung beispielhafter Projekte
  • 17:00 Uhr Ladeinfrastruktur, E-Carsharing als Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
    René Tettenborn/Inselwerke eG
    Mobilitätswende mit Bürgerbeteiligung mit dem Klima-Taler 
    Daniel Zink / Energiemanager der Stadt Königstein im Taunus
  • 17:45 Uhr Diskussion
  • 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mobilität als kommunale Pflichtaufgabe: Wie Kommunen die lokale Verkehrswende vorantreiben und so die Lebensqualität

Ort: Online via Zoom

Liebe Energiewende-Interessierte,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer kostenfreien Veranstaltung ein:
Mobilität als kommunale Pflichtaufgabe:
Wie Kommunen die lokale Verkehrswende vorantreiben und so die Lebensqualität steigern.
am
29. September 2025, 16:00 – 18:00 Uhr
online via Zoom
Wie können Kommunen die lokale Verkehrswende vorantreiben? Vom Ausbau der Ladeinfrastruktur über den ÖPNV, Rad- und Fußverkehr bis hin zum Parkraummanagement – die entscheidenden Konzepte und Schritte werden vor Ort in den Gemeinden geplant und umgesetzt. Dabei müssen die Bedürfnisse verschiedenere Zielgruppen stets im Blick behalten werden.
In diesem Workshop beleuchten wir, wie Mobilität als kommunale Pflichtaufgabe effektiv nachhaltig und klimaschonend gestaltet werden kann. Im ersten Teil der Veranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit mit der NOW GmbH und dem Kompetenznetz KLIMA MOBIL die aktuellen Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten der Kommunen in der Verkehrswende zu diskutieren. Im zweiten Teil präsentieren Kommunen, die bereits erfolgreich Projekte umgesetzt haben, ihre Erfolgsbeispiele.
Dieses interaktive Format bietet Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und Ihre Fragen an die Referierenden zu stellen. Seien Sie dabei und entdecken Sie Wege, wie Ihre Kommune zur Vorreiterin in Sachen nachhaltige Mobilität werden kann!







Programm:
16:00 Uhr Begrüßung & Einführung
Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien e.V.

Teil 1: Die lokale Verkehrswende gestalten
  • 16:15 Uhr Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Kommune. Aktuelle Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielraum der Kommunen
  • Florian Werner/NOW GmbH
  • 16.30 Kommunale Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr wirksam gestalten
  • Marcellina Weishaupt/Kompetenznetz KLIMA MOBIL Baden-Württemberg
  • 16:45 Uhr Diskussion

Teil 2: Vorstellung beispielhafter Projekte
  • 17:00 Uhr Ladeinfrastruktur, E-Carsharing als Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
    René Tettenborn/Inselwerke eG
    Mobilitätswende mit Bürgerbeteiligung mit dem Klima-Taler Daniel Zink / Energiemanager der Stadt Königstein im Taunus
  • 17:45 Uhr Diskussion
  • 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung