Wind

Die Windenergie leistet in Deutschland den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Im globalen Maßstab gehört die deutsche Windindustrie zu den Technologie- und Weltmarktführern.

Die Nutzung des Windes als Antriebsenergie hat eine lange Tradition. Windmühlen wurden zum Mahlen von Getreide oder als Säge- und Ölmühle eingesetzt. Moderne Windenergieanlagen gewinnen Strom aus der Kraft des Windes. Sie nutzen den Auftrieb, den der Wind beim Vorbeiströmen an den Rotorblättern erzeugt.

AEE_Grafik_Windenergie_jul21Kommunen und die Träger der Regionalplanung treffen entscheidende Festlegungen für die Windenergienutzung in Regionalplänen, Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Im Rahmen der Regionalplanung und der Vorschriften für das Zulassungsrecht können Kommunen die konkrete Ausgestaltung von Windenergieprojekten steuern. Sie haben auch die Möglichkeit, von sich aus geeignete Flächen für die Regionalplanung vorzuschlagen. Die notwendigen Abstände zwischen Windenergieanlagen und Bebauung sind durch das Bundesimmissionsschutzgesetz und die dazugehörigen Verordnungen hinreichend festlegt und werden in den Genehmigungsverfahren geprüft. Das immissionsschutzrechtliche Verfahren sichert den Schutz vor Schall und Schattenwurf und bietet allen beteiligten Parteien Rechtssicherheit.

Inwieweit die Windenergie vor Ort eine gute Möglichkeit zur Nutzung Erneuerbarer Energien bietet, hängt von den Standorteigenschaften ab. Moderne Anlagen mit Türmen über 100 Metern ermöglichen heute die Windenergienutzung auch in Regionen, die man vor 15 Jahren noch ausgeschlossen hat. Wie stark der Wind in der Region weht, kann man anhand von Windkarten abschätzen. Diese erstellt zum Beispiel der Deutsche Wetterdienst.

Die Stromerzeugung aus Windenergie hat innerhalb weniger Jahre stark zugenommen. Das Potenzial der Windenergie ist dennoch nicht ausgeschöpft. Vor allem der Austausch älterer Anlagen durch moderne, leistungsfähigere („Repowering“) und die Windenergienutzung auf dem Meer („Offshore“) bieten Perspektiven für den weiteren Ausbau.

ENERCON und Landsvirkjun schließen Vertrag über ersten großen Windpark in Island - Geplanter Windpark umfasst 28 x E-138 EP3 mit einer Gesamtnennleistung von 120 MW

29. November 2024, Reykjavik / Island. Der staatliche Energieversorger Landsvirkjun setzt beim Bau des ersten großen Windparks in Island auf ENERCON Windenergieanlagen. Der Vertrag mit ENERCON umfasst die Installation von 28 x E-138 EP3 mit einer Nabenhöhe von 81 Metern und einer Gesamtleistung... Weiterlesen »

ENERCON erhält Typenzertifikat für E-138 EP3 E3

26. September 2024, Hamburg. Zertifizierer TÜV Nord übergibt Dokumente bei Messe Hamburg WindEnergy / Messkampagne am Prototypstandort erfolgreich abgeschlossen. ENERCON hat für seinen Anlagentyp E-138 EP3 E3 das Typenzertifikat erhalten. Die Sachverständigenorganisation TÜV Nord als beauftragter... Weiterlesen »

ABO Energy erweitert Vorteile für Regionen und Bürger

Wiesbaden, 25. September 2024. Die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik bringt Kommunen und Bürger*innen Vorteile. Um die Akzeptanz für die Energiewende zu stärken, arbeitet ABO Energy mit einem Strauß aus bewährten Beteiligungsangeboten, den das Unternehmen nun noch erweitert hat. Weiterlesen »