Wärmepumpe kommunal und urban - 4. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern

am Donnerstag, den 31. März von 09:00 - 16:30 Uhr /
 Workshop Wärmepumpe kommunal & urban von 14:00 - 16:15 Uhr

Kommunen und Städte stehen vor der Herausforderung, bis 2050 klimaneutral zu werden. Aktuell verursacht der Wärmemarkt insgesamt einen Anteil von rund 40 Prozent aller energiebedingten CO2-Emissionen in Deutschland. Daher spielt insbesondere die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung eine zentrale Rolle zum Erreichen der Klimaziele, welche in der kommunalen und urbanen Wärmeversorgung mitgedacht werden muss.BWP_VA_Bayern_Header

Der Einsatz von Wärmepumpen ist bereits in Privathäusern, Quartieren oder der Industrie ein entscheidender Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Insbesondere bei der Sanierung oder Modernisierung von Bestandsgebäuden, -quartieren oder Siedlungen, jedoch auch im kommunalen und öffentlichen Gebäudebestand, können Wärmepumpenlösungen ein Weg hin zu einem klimaneutralen Gebäudesektor sein.

In der Veranstaltungsreihe “Wärmepumpe kommunal & urban” wollen wir eine Auswahl von Best-Practice-Beispielen für die Integration erneuerbaren Energien in die Wärmeversorgung von Gebäuden durch die Wärmepumpe aufzeigen und diskutieren. Das Programm richtet sich an kommunale Vertreter*innen, wie Bürgermeister*innen und Klimaschutzmanager*innen sowie an Vertreter*innen von kommunalen Stadtwerken und Energieversorgern.

Gerahmt wird der AEE-Themenworkshop dieses Mal durch das 4. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern. Auf der vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V., Bundesverband Geothermie e.V. und von der Erdwärme Gemeinschaft Bayern e.V. ausgerichteten Veranstaltung sollen die Synergien der Wärmepumpe in Kombination mit Erdwärme diskutiert, Planungsaspekte aufzeigt sowie Interessent*innen mit Experten*innen verknüpft werden. Daneben stehen die aktuellen politischen Rahmenbedingungen sowie konkrete Projekte im Fokus. Zur Teilnahme an der Rahmenveranstaltung sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen.

Programm

Die Teilnahme am Workshop sowie der Rahmenveranstaltung ist für kommunale Vertreter*innen kostenfrei. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch.

Weitere Details finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

  • 09:30 - 16:30 Uhr – Rahmenveranstaltung „4. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern“
  • 14:00 - 16:15 Uhr – AEE-Workshop “Wärmepumpe kommunal & urban”
    Moderation: Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer Agentur für Erneuerbare Energien & Larissa Auzinger (C.A.R.M.E.N. e.V.)
  • 14:10 Uhr Impulsvortrag Quartiere (Alexander Wolf, ÜZ Mainfranken eG)
  • 14:30 Uhr Impulsvortrag Netze (Michael Böhm, Erster Bürgermeister Burgheim; Otto Reisig, Fachplaner)
  • 14:50 Uhr Impulsvortrag Großwärmepumpen (Dipl.-Ing. Immanuel Pache, Stadtwerke München & Dr. Kai Zoßeder, TU München)
  • 15:10 Uhr Kaffeepause
  • 15:30 Uhr Break out Rooms: Vertiefung und Diskussion

Bitte beachten Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten an den Bundesverband Wärmepumpe e.V., als Hauptveranstalter des 4. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern, zwecks Weiterverarbeitung Ihrer Anmeldung übermittelt werden.

Kontakt
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Kai Großjohann
k.grossjohann@unendlich-viel-energie.de
Twitter: @RenewsTweet