Wärmepumpe kommunal und urban - Südwestdeutschland
Die Online-Veranstaltung fand am 17. November 2022 von 10 bis 13 Uhr via Zoom statt Weiterlesen »
Geothermie (Erdwärme) ist die Wärmeenergie, die unterhalb
der festen Oberfläche der Erde gespeichert ist. Mittels Geothermie wird also Erdwärme genutzt, um Strom, Wärme und Kälteenergie zu gewinnen. Man
unterscheidet die oberflächennahe Nutzung der Erd- beziehungsweise Umgebungswärme
und die Tiefengeothermie.
Die im Erdinneren herrschenden Temperaturen von bis zu 6.000
Grad Celsius erwärmen die oberen Gesteins- und Erdschichten sowie unterirdische
Wasserreservoirs. In solchen Gegenden, wo die Wärme dicht an die Erdoberfläche
steigt, wird sie bereits in großem Umfang genutzt. Länder wie die USA, Island,
Neuseeland, Indonesien und die Philippinen erzeugen schon lange Strom aus
Geothermie. In Italien wurde erstmalig 1904 geothermischer Strom gewonnen.
In Mitteleuropa nimmt die Temperatur im Schnitt um rund 3 °C pro 100 Meter
Tiefe zu, stellenweise auch mehr, wie in der Schwäbischen Alb (10°C/100m). Um
für die Stromerzeugung und den Betrieb von Fernwärmenetzen ausreichend hohe
Temperaturen zu erreichen, muss entsprechend tief gebohrt werden. Die Mühe
lohnt sich, denn einmal angezapft, steht die Erdwärme unabhängig von Wetter,
Tages- und Jahreszeit zur Verfügung.
Aber nicht nur die Wärme aus dem Erdinneren kann zur
Energieerzeugung genutzt werden, auch die Temperatur der Umgebungsluft wird
mittels Wärmepumpen zur Bereitstellung von Wärme genutzt. Da Wärmepumpen Strom
benötigen, können sie gut ein zeitliches Überangebot von erneuerbarem Strom
aufnehmen. Als Speicher erleichtern sie damit das Zusammenspiel der Erneuerbaren
Energien.
Die Online-Veranstaltung fand am 17. November 2022 von 10 bis 13 Uhr via Zoom statt Weiterlesen »
Vom 17. bis 21. Oktober 2022 trifft sich die europäische Geothermie-Branche in Berlin (Berlin Congress Center), um sich über die jüngsten Entwicklungen und neue Perspektiven im Geothermie-Sektor auszutauschen. Weiterlesen »
Deutschland muss bei der Wärmewende entschiedener vorangehen. Die Tiefe Geothermie hat als klimaneutrale Technologie das Potenzial, einen großen Teil des Wärmebedarfs zu decken. Deshalb fordert ein Bündnis aus Energieverbänden die Politik auf, ein Geothermie-Erschließungsgesetz zu erlassen. Weiterlesen »
Die Veranstaltung fand am 12. Oktober 2022 von 09:30 bis 15:30 Uhr statt. Weiterlesen »
Der deutsche Energie- und Lithiumanbieter Vulcan Energie Ressourcen konnte erneut sein Lizenzgebiet erweitern. Damit verfügt das Unternehmen nun über eine Aufsuchungsfläche von insgesamt 1.440 km2, die sich über die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland- Pfalz erstreckt. Weiterlesen »
Nachdem sich zunächst das von der Bundesregierung Anfang des Jahres angekündigte Sommerpaket in Wohlgefallen aufgelöst hat, wurde nun auch das Klimaschutz-Sofortprogramm verschoben. Weiterlesen »
Vulcan Energie Ressourcen, Pionier in der Herstellung CO2-freien Lithiums und Enel Green Power (EGP), größter Produzent geothermischer Energie in Italien, arbeiten künftig gemeinsam an der Erkundung und Entwicklung des italienischen Aufsuchungsgebietes Cesano von Vulcan. Weiterlesen »
Viele Eigenheimbesitzer*innen müssen ihre Heizungsanlage tauschen. Die explodierenden Gaspreise erhöhen den Druck auf einen Heizungswechsel mit Erneuerbaren Energien. Unser Geschäftsführer, Dr. Robert Brandt, im Gespräch mit VDGN-Präsident Jochen Brückmann, über die Wahl der richtigen Heizung,... Weiterlesen »
Die Online-Veranstaltung fand am 1. September 2022 von 10 bis 13 Uhr statt Weiterlesen »
Dina Köpke ist Director Governmental Affairs und vertritt auf europäischer Ebene die Interessen von Emerson Commercial Residental Solutions. Ihr Bereich umfasst dabei unter anderem Wärme-, Kälte- und Klimatechnik. Das Unternehmen ist ein weltweit tätiger Anbieter von Heizungs-, Lüftungs-, Klima-... Weiterlesen »
Social Media