Die Sonne steht als Energiequelle unbegrenzt,
umweltfreundlich und kostenlos zur Verfügung. Aus dem Sonnenlicht können
Strom und Wärme gewonnen werden. Daneben sind die solare Kühlung und
Prozesswärme innovative Einsatzbereiche der Sonnenenergie, die an
Bedeutung gewinnen.
Die Energiemenge, die jährlich von der Sonne auf die Erde einstrahlt,
beträgt etwa das 2850-fache des weltweiten Bedarfs. Das
Solarenergie-Potenzial kann durch heute bereits verfügbare Techniken
weltweit erschlossen werden.
Der Anteil der Sonnenenergie an der deutschen
Energieversorgung steigt kontinuierlich. In Deutschland sind 2016 etwa 3,8 Millionen Photovoltaik- und Solarthermieanlagen installiert. Photovoltaikanlagen produzierten 2016 rund 38,2 Mrd. Kilowattstunden Strom und hatten damit einen Anteil von rund 6,4 Prozent am Gesamtstromverbrauch. Solarthermieanlagen trugen mit rund 7,8 Mrd.
Kilowattstunden 0,6 Prozent zum Wärmebedarf deutscher Haushalte bei.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) schafft die Grundlage,
Solaranlagen wirtschaftlich zu betreiben. Es verpflichtet die
Netzbetreiber, Strom aus Photovoltaikanlagen abzunehmen und zu einem
festgelegten Preis zu vergüten.
Zum Tag der Erneuerbaren Energien am 28. April meldet die Erneuerbaren-Branche einen steigenden Beitrag zur Wirtschaftskraft in Deutschland: Laut aktuellen Zahlen der Bundesregierung erhöhten sich 2017 sowohl die wirtschaftlichen Impulse aus dem Anlagenbetrieb wie auch die Investitionen in neue...
Weiterlesen »
Bundesverbände der Solar- und Windenergie betrachten erste gemeinsame Ausschreibung für gescheitert und plädieren für Festhalten an technologiespezifischen Auktionen zur Gewährung eines ausgewogenen Energiemixes
Weiterlesen »
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der ersten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt.
Weiterlesen »
Die kürzlich veröffentlichten Zahlen zum Anteil Erneuerbarer Energien in Deutschland zeichnen eine durchwachsene Bilanz für das Jahr 2017. Während der Anteil von Sonne, Wind, Biomasse & Co. im Strombereich eine neue Höchstmarke erreichen konnte, stagnieren die Werte in den Sektoren Wärme und...
Weiterlesen »
Bad Staffelstein, 21. März 2018 - IBC SOLAR, ein weltweit führendes Systemhaus für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, hat sein siebtes Großprojekt auf dem indischen Subkontinent fertiggestellt. Das Projekt ist Teil der Open-Access-Politik Indiens. Sie bietet privaten Investoren einen Anreiz,...
Weiterlesen »
Immer mehr Haushalte und Gewerbebetriebe speichern selbst erzeugten Solarstrom / Bereits 80.000 Speicher installiert / Bundesverband Solarwirtschaft erwartet auch 2018 zweistelliges Marktwachstum
Weiterlesen »
Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesverband Solarwirtschaft und Bundesverband WindEnergie: Technologieneutrale Auktionen ungeeignet für ausgewogenen Mix aus Windkraft und Solarenergie / Marktwirtschaftliche Instrumente nicht überfrachten, sonst werden sie ineffizient
Weiterlesen »
Social