ABO Wind setzt mehr Projekte um als je zuvor
Die Beschleunigung der Energiewende in Deutschland und weiteren Ländern beflügelt die Geschäftsentwicklung von ABO Wind. Weiterlesen »
Die Sonne steht als Energiequelle unbegrenzt, umweltfreundlich und kostenlos zur Verfügung. Aus dem Sonnenlicht können Strom und Wärme gewonnen werden. Daneben sind die solare Kühlung und Prozesswärme innovative Einsatzbereiche der Sonnenenergie, die an Bedeutung gewinnen.
Die Strahlungsenergie, die die Erde von der Sonne innerhalb von 90 Minuten empfängt, entspricht etwa dem Weltenergieverbrauch eines ganzen Jahres. So erwärmt die Sonne unsere Atmosphäre, Ozeane und Landmassen, sorgt für Pflanzenwachstum sowie Wind und Wetter. Einen kleinen Bruchteil dieser Energie können wir durch bereits heute verfügbare Technologien erschließen und zur Strom- und Wärmebereitstellung nutzen.
Der Anteil der Sonnenenergie an der deutschen
Energieversorgung steigt kontinuierlich. Ausschlaggebend dafür sind private Haushalte, auf denen die meisten Solaranlagen betrieben werden. In der Regel ist die Installation auf oder an Gebäuden genehmigungsfrei – mit der Ausnahme von denkmalgeschützten Gebäuden. Lediglich Solarparks sind genehmigungspflichtig und erfordert einen entsprechenden Bebauungsplan.
Die Beschleunigung der Energiewende in Deutschland und weiteren Ländern beflügelt die Geschäftsentwicklung von ABO Wind. Weiterlesen »
ABO Wind hat das erste PV-Batterie-Hybridprojekt im Landkreis Rhön-Grabfeld mit einem kleinen Einweihungsfest ans Netz gebracht. Weiterlesen »
Die NaturEnergy, ein Tochterunternehmen des Öko-Energieversorgers naturstrom AG, hat den bislang größten Solarpark der Unternehmensgruppe in Betrieb genommen. Unmittelbar östlich des Braunkohletagebaus Nochten produziert die Anlage mit einer Leistung von 18 Megawatt ab sofort über 18 Mio.... Weiterlesen »
Berlin, 2.12.2021: Die Diskussionen über den fortschreitenden Klimawandel und die gleichzeitig stark ansteigenden Energiepreise zeigen Wirkung unter den Eigenheimbesitzer*innen. Jede*r Dritte plant bereits in den kommenden drei Jahren die Installation einer Solaranlage. Das geht aus einer heute... Weiterlesen »
Auch unsere Energie-Kommune des Monats die Stadt Hilden leidet zunehmend unter den folgen des Klimawandels, deswegen hat der Rat der Stadt 2019 den Klimanotstand in der Stadt ausgerufen hat. Seitdem hat die Kommune zahlreiche Projekte zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auf den Weg gebracht. Weiterlesen »
Kaum eine Stadt hat die Anwendung von Solarenergie so weiterentwickelt wie Freiburg. Das international gefeierte Reiseziel verbindet Natur, Altstadt und moderne Energieerzeugung. Weiterlesen »
Im Interview haben wir mit der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker über die Photovoltaik-Pflicht und den schleppenden Ausbau der Windenergie im Bundesland gesprochen. Weiterlesen »
Mit Blick auf die traditionsreichste erneuerbare Technologie, die Solarenergie, zeigt sich, dass sich die Anlagen zum großen Teil in der Hand von Privatpersonen befinden und große Zustimmung in der Bevölkerung erfahren. Weiterlesen »
Der Öko-Energieversorger NATURSTROM realisiert im thüringischen Henschleben erstmals einen Solarpark mit Speicher. Die innovative Kombination ermöglicht, dass der in der Freiflächenanlage mit 7,5 Megawatt peak (MWp) Leistung erzeugte Ökostrom auch nach Sonnenuntergang ins Netz eingespeist wird. Weiterlesen »
Die Bachstadt Köthen hat in ihrem Klimaschutzkonzept viele Maßnahmen für Energieeinsparungen sowie den Ausbau von Erneuerbaren Energien verankert. Eine große Freiflächensolaranlage ist bereits errichtet und auch das erste Mieterstromprojekt entsteht. Weiterlesen »
Social Media