Photovoltaikanlagen wandeln die Sonnenstrahlung
mittels Solarzellen in elektrischen Strom um. Herzstück jeder
Solarzelle ist ein Halbleiter, meist Silizium. Das Sonnenlicht wird in
Gleichstrom umgewandelt, der direkt zum Betrieb elektrischer Geräte
genutzt oder in Batterien gespeichert wird. Gleichstrom kann auch in
Wechselstrom umgewandelt und in das öffentliche Stromnetz eingespeist
werden. Zu Spitzenzeiten kann
die Photovoltaik bereits mehr als die Hälfte der momentanen Elektrizitätsleistung in Deutschland bereitstellen.
Solarthermische Kraftwerke erzeugen Strom über die
Konzentration und Verstärkung der Sonnenstrahlen. Die Strahlung wird
über Reflektoren gebündelt und in Dampf umgewandelt, mit dem ein
Generator betrieben wird. Die solarthermische Stromerzeugung wird vor
allem in Spanien und den USA eingesetzt. In Deutschland sind
Versuchsanlagen in Betrieb. In der Forschung und bei der Herstellung von
Komponenten sind deutsche Hochschulen und Unternehmen technologisch
führend.
In Pichl wird in eine grüne Zukunft und den Naturschutz investiert. In dem Aindlinger Ortsteil geht eine neue Photovoltaik-Anlage ans Netz. Auf einer Fläche von 3,6 Hektar werden dort pro Jahr mehr als 3,2 Millionen kWh Strom erzeugt, genug für rund 1000 Haushalte.
Weiterlesen »
Berlin-Kreuzberg ist einer der am dichtesten besiedelten Hauptstadtbezirke. Trotz scheinbar geringer Flächenpotenziale garantiert ein neu errichtetes Wohnquartier Strom, Wärme und Mobilität aus Erneuerbaren Energien.
Weiterlesen »
Während die internationale Gemeinschaft auf der Weltklima-Konferenz COP27 weiter um Lösungen gegen die Klimakrise ringt, nimmt die Wörrstädter JUWI Gruppe rund 400 Kilometer südlich des ägyptischen Konferenzortes aktuell das weltweit größte Solar-Hybrid-Projekt im Minensektor in Betrieb.
Weiterlesen »
Die naturstrom AG erweitert ihren Solarpark im thüringischen Henschleben um weitere 8,5 Megawatt Spitzenleistung. Ein Jahr nach Baustart der ersten Teilanlage hat der Öko-Energieversorger auf einer angrenzenden ehemaligen Deponiefläche den zweiten Anlagenteil fertiggestellt.
Weiterlesen »
In der Gemeinde Lüttow-Valluhn in Westmecklenburg hat die NaturEnergy, Tochter der naturstrom AG, einen weiteren Solarpark in Betrieb genommen. Das 14 Megawatt peak große Solarprojekt entstand in enger Kooperation mit der Standortkommune, die schon die Projektentwicklung positiv begleitet hat.
Weiterlesen »
Seit April speist der Solarpark Klettwitz Nord ins Netz ein, nun übergibt ihn der Erbauer GP JOULE EPC an den neuen Eigentümer, die clearvise AG. Der Solarpark ist mit 90 Megawatt ein Teil des Energieparks Lausitz.
Weiterlesen »
GP JOULE EPC ist verantwortlich für alle Leistungen bis zum Netzanschluss und der erfolgreichen Einspeisung ins Hochspannungsnetz, liefert alle Systemkomponenten und verantwortet den reibungslosen Bauablauf. Die Fertigstellung des Solarparks ist für den Sommer 2023 geplant.
Weiterlesen »
Die Energiequelle GmbH hat ihr Büro in Posen bezogen und steigt damit in den polnischen Solar- und Windmarkt ein. Geschäftsführer Arkadius Sliwka nimmt derzeit seine Arbeit auf. Über 30 Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.000 MW liegen bereits zur Prüfung vor.
Weiterlesen »
Die Energiequelle GmbH hat den Solarpark Decize an Watt & Co verkauft. Der zentral in Frankreich gelegene Park hat eine Leistung von insgesamt 14,7 MWp und ist mit 36.000 Modulen auf rund 15 Hektar entstanden.
Weiterlesen »
Bis zur Zielgeraden brauche es aber noch weitere große Schritte, insbesondere im Strommarktdesign sowie bei der Nutzung von Ökostrom für Wärme und Verkehr.
Weiterlesen »
Social Media