Die Mythen der Verkehrswende
Fahren wir morgen alle elektrisch? Sind die Vorgaben aus Brüssel zu eng? Welche Rolle spielt der ÖPNV? Die Visual Story räumt mit 11 Mythen der Verkehrswende auf. Zur Visual Story »
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff). Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus.
Fahren wir morgen alle elektrisch? Sind die Vorgaben aus Brüssel zu eng? Welche Rolle spielt der ÖPNV? Die Visual Story räumt mit 11 Mythen der Verkehrswende auf. Zur Visual Story »
Die Bundesregierung hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze beschlossen, den Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor bis 2030 auf 28 Prozent anzuheben. Weiterlesen »
Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Gestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Treibhausgasminderungsverpflichtung bis 2030 verabschiedet. Weiterlesen »
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasquote beschlossen. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. sieht Nachbesserungsbedarf bei der Erhöhung der Treibhausgas-Minderungsverpflichtung. Weiterlesen »
Brasilien und Argentinien bestätigen auch in diesem Wirtschaftsjahr ihre Anteile am Weltsojamarkt. Während Argentinien etwas weniger ernten dürfte, sollen in Brasilien mehr Bohnen von den Feldern geholt werden. Weiterlesen »
ie Anrechnung von Biokraftstoffen mit einem hohen Risiko indirekter Landnutzungsänderungen (iLUC) endet in Österreich zum 1. Juli 2021. Diesen Ausschluss sieht die geänderte Rechtsvorschrift der Kraftstoffverordnung vom 25. Januar 2021 vor. Weiterlesen »
Während in Kanada im laufenden Wirtschaftsjahr mehr Futtererbsen gedroschen worden sein dürften, wird in anderen wichtigen Erzeugerstaaten ein teils kräftiges Minus verbucht. Da das Plus aber überwiegt, werden weltweit insgesamt etwas mehr Futtererbsen von den Feldern geholt als im Vorjahr. Weiterlesen »
Heute endet der 18. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2021", der vom 18. bis zum 22. Januar 2021 erstmalig im digitalen Format durchgeführt wurde. Weiterlesen »
Seit der Teilvereinbarung im Handelsstreit mit China fließen wieder mehr Sojabohnen aus den USA ins Reich der Mitte. Damit sind die US-Importe in die EU zurückgegangen. Der europäische Bedarf wird deshalb wieder vermehrt mit brasilianischem Soja gedeckt. Weiterlesen »
Zum Auftakt des 18. Fachkongresses für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2021" am 18. Januar 2021, stellten die Redner den Kongressteilnehmern ihre Strategien für eine erneuerbare und klimafreundliche Mobilität der Zukunft vor. Weiterlesen »
Social Media