Biokraftstoffe
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff). Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im
Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne
sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus.
Die Sojaschrotnotierungen in Chicago haben sich in den vergangenen Monaten deutlich befestigt, was am hiesigen Kassamarkt steigende Soja- und Rapsschrotpreise zur Folge hatte. Gleichzeitig war die Nachfrage nach gentechnikfreiem Sojaschrot lebhaft.
Weiterlesen »
In einem gemeinsamen Schreiben haben sich die Verbände BDBe, UFOP, UNITI und VDB als Vertreter der Biokraftstoffwirtschaft an die Politik gewandt, um weitere erforderliche Anpassungen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie anzumahnen.
Weiterlesen »
Die Kritik an dem zum Jahresende 2020 vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf zur Umsetzung der Erneuerbare Energien-Richtlinie war Gegenstand der Pressekonferenz, zu der die Veranstalter des 18. Internationalen Fachkongresses "Kraftstoffe der Zukunft 2021" eingeladen hatten.
Weiterlesen »
Flächenrückgänge in der Ukraine und der EU-27+VK werden 2021/22 voraussichtlich durch Zuwächse in anderen wichtigen Erzeugerländern mehr als ausgeglichen.
Weiterlesen »
Etwas überraschend hat sich die Bundesregierung nach langen, kontrovers geführten Verhandlungen am vergangenen Freitag auf Eckpunkte zur nationalen Umsetzung der Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED II) verständigt.
Weiterlesen »
Die Europäische Kommission hat die beihilferechtliche Genehmigung für die Steuerentlastung für die in der Land- und Forstwirtschaft verwendeten Biokraftstoffe bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.
Weiterlesen »
Der 18. Internationale Fachkongress "Kraftstoffe der Zukunft 2021", der vom 18. bis 22. Januar 2021 online stattfinden wird, stellt Mobilität und Klimaschutz sowie zukünftige Energie- und Verkehrskonzepte zur Diskussion.
Weiterlesen »
Nach aktuellen Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums wird die globale Erzeugung von Ölsaaten im Wirtschaftsjahr 2020/21 bei rund 597 Mio. t und damit um rund 4 % über der Vorjahresproduktion liegen.
Weiterlesen »
Die Rallye der Rapsnotierungen in Paris hat auch den deutschen Kassamarkt erreicht und die Erzeugerpreise nach oben getrieben. Viele Landwirte haben daher in den vergangenen zwei Wochen ihre Restmengen vermarktet.
Weiterlesen »
Nachhaltig zertifizierte Biokraftstoffe reduzierten im Berichtsjahr 2019 die Treibhausgas-Emissionen um 9,7 Mio. t CO2-Äquivalent (Vorjahr 9,5 Mio. t). Der Beitrag zur Reduktion der THG-Emissionen im Verkehr konnte somit erneut gesteigert werden.
Weiterlesen »
Social Media