Photovoltaikanlagen wandeln die Sonnenstrahlung
mittels Solarzellen in elektrischen Strom um. Herzstück jeder
Solarzelle ist ein Halbleiter, meist Silizium. Das Sonnenlicht wird in
Gleichstrom umgewandelt, der direkt zum Betrieb elektrischer Geräte
genutzt oder in Batterien gespeichert wird. Gleichstrom kann auch in
Wechselstrom umgewandelt und in das öffentliche Stromnetz eingespeist
werden. Zu Spitzenzeiten kann
die Photovoltaik bereits mehr als die Hälfte der momentanen Elektrizitätsleistung in Deutschland bereitstellen.
Solarthermische Kraftwerke erzeugen Strom über die
Konzentration und Verstärkung der Sonnenstrahlen. Die Strahlung wird
über Reflektoren gebündelt und in Dampf umgewandelt, mit dem ein
Generator betrieben wird. Die solarthermische Stromerzeugung wird vor
allem in Spanien und den USA eingesetzt. In Deutschland sind
Versuchsanlagen in Betrieb. In der Forschung und bei der Herstellung von
Komponenten sind deutsche Hochschulen und Unternehmen technologisch
führend.
Im nördlichen Berlin-Pankow realisiert der Öko-Energieversorger NATURSTROM die brennstoff- und emissionsfreie Energieversorgung eines 23 Hektar großen Wohnquartiers mittels "lauwarmen" Nahwärmenetz mit zwei zentralen Wärmepumpen, dachintegrierter Photovoltaik und E-Mobilitätskonzept.
Weiterlesen »
Technikgeschichte??? Was soll das - diese ‚ollen Kamellen‘? Schließlich werden auch bei den Erneuerbaren Energien Jahr für Jahr hunderte von Millionen Euros, Dollars etc. für die Forschung und deren Umsetzung ausgegeben. Das nennt sich ‚technischer Fortschritt‘. Da muss man sich doch nicht mit...
Weiterlesen »
Berlin, 2.12.2021: Die Diskussionen über den fortschreitenden Klimawandel und die gleichzeitig stark ansteigenden Energiepreise zeigen Wirkung unter den Eigenheimbesitzer*innen. Jede*r Dritte plant bereits in den kommenden drei Jahren die Installation einer Solaranlage. Das geht aus einer heute...
Weiterlesen »
Off-Grid-Europe Geschäftsführerin, Christiane Kragh, spricht mit der AEE über den Markt von Off-Grid-Systemen und ein ganz besonderes Projekt: 120 Dörfer im Senegal sollen Dank ihrer Firma und der ebenfalls gegründeten Off-Grid-Africa mit erneuerbarem Strom versorgt werden.
Weiterlesen »
Kaum eine Stadt hat die Anwendung von Solarenergie so weiterentwickelt wie Freiburg. Das international gefeierte Reiseziel verbindet Natur, Altstadt und moderne Energieerzeugung.
Weiterlesen »
Mit dem neuartigen Fertigungsverfahren können seltene Schwermetalle wie Indium ersetzt werden. Durch das neuartige Schichtsystem kann außerdem der Energiebedarf des Beschichtungsprozesses um über 60 Prozent gegenüber herkömmlichen Verfahren veringert werden.
Weiterlesen »
Im Interview haben wir mit der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker über die Photovoltaik-Pflicht und den schleppenden Ausbau der Windenergie im Bundesland gesprochen.
Weiterlesen »
Mit Blick auf die traditionsreichste erneuerbare Technologie, die Solarenergie, zeigt sich, dass sich die Anlagen zum großen Teil in der Hand von Privatpersonen befinden und große Zustimmung in der Bevölkerung erfahren.
Weiterlesen »
Die Bachstadt Köthen hat in ihrem Klimaschutzkonzept viele Maßnahmen für Energieeinsparungen sowie den Ausbau von Erneuerbaren Energien verankert. Eine große Freiflächensolaranlage ist bereits errichtet und auch das erste Mieterstromprojekt entsteht.
Weiterlesen »
Dr. Kirsten Hasberg hält internationale Vorträge zu Erneuerbaren Energien und ist gleichzeitig als Beraterin für nachhaltige Gebäudestrategien bei Bildungsinstitutionen tätig. Wir sprechen mit ihr über "nachhaltige" Schulen, das Stromnetzdesign und über die Rolle unseres Wirtschaftssystems...
Weiterlesen »
Social Media