Stromversorgung immer stabiler
Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung befindet sich auf konstant hohem Niveau, berichtet die Süddeutsche Zeitung Online. Lediglich 12,28 Minuten Stromausfall waren 2014 im Durchschnitt zu verzeichnen. Weiterlesen »
Photovoltaikanlagen wandeln die Sonnenstrahlung mittels Solarzellen in elektrischen Strom um. Herzstück jeder Solarzelle ist ein Halbleiter, meist Silizium. Das Sonnenlicht wird in Gleichstrom umgewandelt, der direkt zum Betrieb elektrischer Geräte genutzt oder in Batterien gespeichert wird. Gleichstrom kann auch in Wechselstrom umgewandelt und in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Zu Spitzenzeiten kann die Photovoltaik bereits mehr als die Hälfte der momentanen Elektrizitätsleistung in Deutschland bereitstellen.
Solarthermische Kraftwerke erzeugen Strom über die Konzentration und Verstärkung der Sonnenstrahlen. Die Strahlung wird über Reflektoren gebündelt und in Dampf umgewandelt, mit dem ein Generator betrieben wird. Die solarthermische Stromerzeugung wird vor allem in Spanien und den USA eingesetzt. In Deutschland sind Versuchsanlagen in Betrieb. In der Forschung und bei der Herstellung von Komponenten sind deutsche Hochschulen und Unternehmen technologisch führend.
Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung befindet sich auf konstant hohem Niveau, berichtet die Süddeutsche Zeitung Online. Lediglich 12,28 Minuten Stromausfall waren 2014 im Durchschnitt zu verzeichnen. Weiterlesen »
Forschungsradar Erneuerbare Energiewende veröffentlicht Zusammenfassung der Ecofys-Studie zu Ausschreibungen. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Horb am Neckar als Energie-Kommune des Monats aus Weiterlesen »
Informationen zu den Anteilen der verschiedenen Energieträger an der Stromerzeugung der deutschen Bundesländern im Jahr 2013 Weiterlesen »
Umstieg auf Erneuerbare vermindert unkalkulierbare Risiken und versteckte Folgekosten Weiterlesen »
Erfolgreicher Klimaschutz und stabile Netze mit Erneuerbaren Energien Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien ehrt Harzer Gemeinde als Energie-Kommune des Monats Mai 2015 Weiterlesen »
Ein Beitrag im Deutschlandfunk geht am Beispiel des ersten Ausschreibungsverfahrens für neue PV-Freiflächen der Frage nach, welche Konsequenzen dieses neue Instrument für Energiegenossenschaften hat. Weiterlesen »
Rekord-Frühling und Sonnenfinsternis zeigen: Deutschland ist bestens gerüstet für mehr Erneuerbare Energien Weiterlesen »
Der niedrigere Ölpreis kann den Vormarsch der Erneuerbaren nicht aufhalten. Sinkende Kosten führen zu einem sich selbst verstärkenden Boom - das ist die These eines Artikels im Fachmagazin Bizz Energy Today Weiterlesen »
Social Media