Erneuerbare Energien als Hilfe beim Denkmalschutz: Der Windpark Ellerode bei Schloss Berlepsch
Auf den Anhöhen des Werratals im Norden der Grimm-Heimat Nordhessen erhebt sich seit 1369 das Schloss Berlepsch. Weiterlesen »
Die Windenergie leistet in Deutschland den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Im globalen Maßstab gehört die deutsche Windindustrie zu den Technologie- und Weltmarktführern.
Die Nutzung des Windes als Antriebsenergie hat eine lange Tradition. Windmühlen wurden zum Mahlen von Getreide oder als Säge- und Ölmühle eingesetzt. Moderne Windenergieanlagen gewinnen Strom aus der Kraft des Windes. Sie nutzen den Auftrieb, den der Wind beim Vorbeiströmen an den Rotorblättern erzeugt.
Kommunen und die Träger der Regionalplanung treffen entscheidende Festlegungen für die Windenergienutzung in Regionalplänen, Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Im Rahmen der Regionalplanung und der Vorschriften für das Zulassungsrecht können Kommunen die konkrete Ausgestaltung von Windenergieprojekten steuern. Sie haben auch die Möglichkeit, von sich aus geeignete Flächen für die Regionalplanung vorzuschlagen. Die notwendigen Abstände zwischen Windenergieanlagen und Bebauung sind durch das Bundesimmissionsschutzgesetz und die dazugehörigen Verordnungen hinreichend festlegt und werden in den Genehmigungsverfahren geprüft. Das immissionsschutzrechtliche Verfahren sichert den Schutz vor Schall und Schattenwurf und bietet allen beteiligten Parteien Rechtssicherheit.
Inwieweit die Windenergie vor Ort eine gute Möglichkeit zur Nutzung Erneuerbarer Energien bietet, hängt von den Standorteigenschaften ab. Moderne Anlagen mit Türmen über 100 Metern ermöglichen heute die Windenergienutzung auch in Regionen, die man vor 15 Jahren noch ausgeschlossen hat. Wie stark der Wind in der Region weht, kann man anhand von Windkarten abschätzen. Diese erstellt zum Beispiel der Deutsche Wetterdienst.
Die Stromerzeugung aus Windenergie hat innerhalb weniger Jahre stark zugenommen. Das Potenzial der Windenergie ist dennoch nicht ausgeschöpft. Vor allem der Austausch älterer Anlagen durch moderne, leistungsfähigere („Repowering“) und die Windenergienutzung auf dem Meer („Offshore“) bieten Perspektiven für den weiteren Ausbau.
Auf den Anhöhen des Werratals im Norden der Grimm-Heimat Nordhessen erhebt sich seit 1369 das Schloss Berlepsch. Weiterlesen »
Der Bundesverband WindEnergie wird auch in diesem Jahr wieder bei der Fachmesse Windenergietage, die vom 10. bis zum 12. November in Potsdam stattfindet, vertreten sein. Weiterlesen »
Ein ambitionierter Ausbau der Windenergie an Land steht auf der Prioritätenliste der Ampelkoalition. Dafür braucht es neben mehr Flächen und schnelleren Genehmigungen auch den Abbau innovationsfeindlicher Beschränkungen. Weiterlesen »
Momme Janssen, Vorsitzender der Geschäftsleitung von ENERCON, wird das Unternehmen zum 31. Dezember 2021 aus persönlichen Gründen verlassen. Weiterlesen »
Im Interview haben wir mit der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker über die Photovoltaik-Pflicht und den schleppenden Ausbau der Windenergie im Bundesland gesprochen. Weiterlesen »
Ende Oktober hat die scheidende Bundesregierung den Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vorgelegt. Die Ergebnisse des Berichts sprechen eine deutliche Sprache - der Ausbau der Windenergie an Land kommt nur unzureichend voran. Weiterlesen »
Der Harz ist nicht nur eine Region, die das Herz der Wanderer höherschlagen lässt. Zwischen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gelegen ist das Mittelgebirge auch unter den Aspekten Erneuerbarer Energien interessant. Weiterlesen »
Dr.-Ing. Anne Gruber, Geschäftsführerin der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH, spricht im Interview über die Bereitschaft und Bedingungen der Industrie, ihre Emissionen zu senken und die Effizienzen zu steigern. Weiterlesen »
Im Rahmen der 32. Fachmesse HUSUM Wind haben mehr als 80 Verbände, Unternehmen und Unterstützer gemeinsam den Husumer Appell zur Bundestagswahl unterzeichnet. Weiterlesen »
Bei einem Besuch von Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) am ENERCON Stand auf der Fachmesse Husum Wind 2021 hat ENERCON CEO Momme Janssen Forderungen des Unternehmens nach verbesserten Rahmenbedingungen für Repowering-Vorhaben bekräftigt. Weiterlesen »
Social Media