Die Windenergie leistet in Deutschland den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Im globalen Maßstab gehört die deutsche Windindustrie zu den Technologie- und Weltmarktführern.
Die Nutzung des Windes als Antriebsenergie hat eine lange Tradition. Windmühlen wurden zum Mahlen von Getreide oder als Säge- und Ölmühle eingesetzt. Moderne Windenergieanlagen gewinnen Strom aus der Kraft des Windes. Sie nutzen den Auftrieb, den der Wind beim Vorbeiströmen an den Rotorblättern erzeugt.
Kommunen und die Träger der Regionalplanung treffen entscheidende Festlegungen für die Windenergienutzung in Regionalplänen, Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Im Rahmen der Regionalplanung und der Vorschriften für das Zulassungsrecht können Kommunen die konkrete Ausgestaltung von Windenergieprojekten steuern. Sie haben auch die Möglichkeit, von sich aus geeignete Flächen für die Regionalplanung vorzuschlagen. Die notwendigen Abstände zwischen Windenergieanlagen und Bebauung sind durch das Bundesimmissionsschutzgesetz und die dazugehörigen Verordnungen hinreichend festlegt und werden in den Genehmigungsverfahren geprüft. Das immissionsschutzrechtliche Verfahren sichert den Schutz vor Schall und Schattenwurf und bietet allen beteiligten Parteien Rechtssicherheit.
Inwieweit die Windenergie vor Ort eine gute Möglichkeit zur Nutzung Erneuerbarer Energien bietet, hängt von den Standorteigenschaften ab. Moderne Anlagen mit Türmen über 100 Metern ermöglichen heute die Windenergienutzung auch in Regionen, die man vor 15 Jahren noch ausgeschlossen hat. Wie stark der Wind in der Region weht, kann man anhand von Windkarten abschätzen. Diese erstellt zum Beispiel der Deutsche Wetterdienst.
Die Stromerzeugung aus Windenergie hat innerhalb weniger Jahre stark zugenommen. Das Potenzial der Windenergie ist dennoch nicht ausgeschöpft. Vor allem der Austausch älterer Anlagen durch moderne, leistungsfähigere („Repowering“) und die Windenergienutzung auf dem Meer („Offshore“) bieten Perspektiven für den weiteren Ausbau.
Berlin, 19. Dezember 2022 - Was die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten angeht, müssten weder Wind oder Sonne noch Biomasse den Wettbewerb scheuen, macht Markus Mann, Geschäftsführer von MANN Naturenergie, im Gespräch deutlich. Seine erste Windenergieanlage läuft seit mittlerweile 32 Jahren. 18...
Weiterlesen »
Die Stadtwerke Tübingen und ABO Wind arbeiten künftig bei der Entwicklung von einigen Freiflächen-Photovoltaik- und Windenergie-Projekten vor allem in Baden Württemberg zusammen.
Weiterlesen »
Innerhalb ihres ersten Jahres hat die Koalition aus SPD, Grünen und FDP mehr erreicht als ihre Vorgängerkoalition. Dennoch sind die Ausbauziele in Gefahr. Grund sind die noch immer deutlich zu langen Genehmigungsverfahren.
Weiterlesen »
Eine neue Studie untersucht den Fachkräftebedarf in der deutschen Solar- und Windenergiebranche. Das Ergebnis: die Beschäftigungspotenziale sind gewaltig, besonders im handwerklichen Bereich.
Weiterlesen »
Der Bundesverband WindEnergie BWE unterstützt die Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Stärkung einer eigenständigen Erneuerbare-Energien-Industrie in Deutschland und Europa.
Weiterlesen »
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat heute in einer Grundsatzentscheidung festgestellt, dass ein Gesetz in Thüringen, das Windenergieanlagen in Waldgebieten ausnahmslos verbietet, unvereinbar mit dem Grundgesetz ist.
Weiterlesen »
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den neuen Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Ausbau der Erneuerbaren Energien veröffentlicht.
Weiterlesen »
"Ich fände es fatal, wenn die Energiekrise in Folge des Ukraine-Kriegs nun dazu führt, dass die erneuerbare Energiewende einmal mehr in eine unbestimmte Zukunft verschoben wird", sagt OSTWIND-Pressesprecher Christoph Markl-Meider.
Weiterlesen »
Im Projekt ‚Offshore logistic drones‘ vereinen Stakeholder aus der Offshore-Windenergie ihr Know-how zur Entwicklung autonomer Transportdrohnen zur Instandhaltung von Anlagen. Bis 2024 können sich Drohnenhersteller vorbereiten, um in der "Offshore drone challange" die Fähigkeiten ihrer Flieger...
Weiterlesen »
Das neue Energiesicherungsgesetz (EnSiG) hat das Ziel, die Produktion von Strom aus Erneuerbaren Energieträgern kurzfristig zu erhöhen, um die Energiekrise zu mildern.
Weiterlesen »
Social Media