Sonne, Wind & Speicher: juwi erfolgreich bei der ersten Innovationsausschreibung für erneuerbare Energien
Vier juwi-Gebote mit einer Gesamtleistung von 41,7 Megawatt bezuschlagt / Wind-Speicher-Projekt in Brandenburg Weiterlesen »
Die Windenergie leistet in Deutschland den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Im globalen Maßstab gehört die deutsche Windindustrie zu den Technologie- und Weltmarktführern.
Die Nutzung des Windes als Antriebsenergie hat eine lange Tradition. Windmühlen wurden zum Mahlen von Getreide oder als Säge- und Ölmühle eingesetzt. Moderne Windenergieanlagen gewinnen Strom aus der Kraft des Windes. Sie nutzen den Auftrieb, den der Wind beim Vorbeiströmen an den Rotorblättern erzeugt.
Kommunen und die Träger der Regionalplanung treffen entscheidende Festlegungen für die Windenergienutzung in Regionalplänen, Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Im Rahmen der Regionalplanung und der Vorschriften für das Zulassungsrecht können Kommunen die konkrete Ausgestaltung von Windenergieprojekten steuern. Sie haben auch die Möglichkeit, von sich aus geeignete Flächen für die Regionalplanung vorzuschlagen. Die notwendigen Abstände zwischen Windenergieanlagen und Bebauung sind durch das Bundesimmissionsschutzgesetz und die dazugehörigen Verordnungen hinreichend festlegt und werden in den Genehmigungsverfahren geprüft. Das immissionsschutzrechtliche Verfahren sichert den Schutz vor Schall und Schattenwurf und bietet allen beteiligten Parteien Rechtssicherheit.
Inwieweit die Windenergie vor Ort eine gute Möglichkeit zur Nutzung Erneuerbarer Energien bietet, hängt von den Standorteigenschaften ab. Moderne Anlagen mit Türmen über 100 Metern ermöglichen heute die Windenergienutzung auch in Regionen, die man vor 15 Jahren noch ausgeschlossen hat. Wie stark der Wind in der Region weht, kann man anhand von Windkarten abschätzen. Diese erstellt zum Beispiel der Deutsche Wetterdienst.
Die Stromerzeugung aus Windenergie hat innerhalb weniger Jahre stark zugenommen. Das Potenzial der Windenergie ist dennoch nicht ausgeschöpft. Vor allem der Austausch älterer Anlagen durch moderne, leistungsfähigere („Repowering“) und die Windenergienutzung auf dem Meer („Offshore“) bieten Perspektiven für den weiteren Ausbau.
Vier juwi-Gebote mit einer Gesamtleistung von 41,7 Megawatt bezuschlagt / Wind-Speicher-Projekt in Brandenburg Weiterlesen »
Die CEE Group, der in Hamburg ansässige und auf erneuerbare Energien spezialisierte Asset Manager, hat die Windparks Haunetal (Hessen) und Ebenheim (Thüringen) von juwi erworben und damit ihr Wind-Portfolio auf 528 MW erhöht. Weiterlesen »
Ørsted zählt zu den Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Unternehmen. Die Sieger werden Anfang Dezember bekanntgegeben. Weiterlesen »
Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie: "Wir begrüßen, dass die Bundesregierung mit dem heutigen Beschluss des Gesetzentwurfes einer EEG Novelle den Weg für das geordnete parlamentarische Verfahren freigemacht hat." Weiterlesen »
Zum Referentenentwurd der EEG-Novelle 2021 erklärt Hermann Albers, Präsident des BWE: "Der aktuelle Referentenentwurf geht in vielen Punkten in eine richtige Richtung, aber mit zu kleinen Schritten. Es gibt jedoch Bereiche die der Entwurf ausspart oder wo er gar Probleme verschärft." Weiterlesen »
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche diskutierte der Bundestag heute u.a. über Weiterbetriebsmöglichkeiten von Windenergieanlagen, die ab kommenden Jahr aus der EEG-Förderung fallen. Weiterlesen »
Über 2.000 Megawatt Leistung an Windenergie wurden bis zum 10. September 2020 im laufenden Jahre genehmigt und im Marktstammdatenregister registriert. "Die aktuellen Zahlen sind ein erster Lichtblick für die Windbranche", meint der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Herrmann Albers. Weiterlesen »
Großer Erfolg für ABO Wind in Polen: Das Unternehmen wird 2021 mit dem Bau des ersten polnischen Projekts beginnen. Der Windpark Donaborów soll neun Turbinen vom Typ Siemens Gamesa SG114 mit einer Gesamtleistung von 19,8 Megawatt umfassen. Weiterlesen »
Seit dem 11. September 2020 dreht sich die neue moderne NATURSTROM-Windkraftanlage im thüringischen Frauenprießnitz nordöstlich von Jena. Sie ersetzt zwei ältere Anlagen. Das neue Windrad hat mit 2.350 Kilowatt (kW) deutlich mehr Leistung als die beiden ehemaligen Anlagen zusammen (1.700 kW). Weiterlesen »
Die Schweizer EBL Wind Invest AG (EWI) hat den rheinland-pfälzischen Windpark Mörsfeld von ABO Wind erworben. Die zwei Nordex-Anlagen im Donnersbergkreis befinden sich im Bau und sollen Anfang 2021 ans Netz gehen. Weiterlesen »
Social Media