In Biogasanlagen wird durch einen mehrstufigen mikrobiellen Abbau von Biomasse unter Luftabschluss Biogas erzeugt. Als Ausgangsstoffe für die biologische Vergärung dienen nachwachsende Rohstoffe (NawaRo), wie z.B. Getreide und Mais sowie Gülle oder biogene Reststoffe (z.B. Biotonnenabfall). Das Gärsubstrat wird als hochwertiger Dünger wieder auf den Ackerflächen ausgebracht. So werden Nährstoffkreisläufe geschlossen und Methan- sowie Geruchsemissionen bei der Ausbringung unvergorener Gülle vermieden.
In den meisten Anlagen dient das Biogas einem stationären Motor als Kraftstoff, der einen Stromgenerator antreibt. Die Kombination aus Motor und Generator wird Blockheizkraftwerk (BHKW) genannt und erzeugt neben Strom auch nutzbare Wärme. Entsprechend den eingesetzten Rohstoffen ist die Größe der Anlagen recht unterschiedlich. Eine typische landwirtschaftliche Biogasanlage hat eine Leistung von bis zu 500 Kilowatt, während es auch Großanlagen mit bis zu fünf Megawatt gibt. Daneben kann Biogas auch aufbereitet und in das Erdgasnetz eingespeist werden. Damit wird ein bestehendes Transportsystem nutzbar, um das Biogas dorthin zu transportieren, wo es am effizientesten zur Energieversorgung eingesetzt werden kann.
Für den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen ist vor allem relevant, ob die Rohstoffe zur Vergärung in ausreichender Menge vorhanden sind. Dabei ist es um so vorteilhafter, je kürzer die Transportwege sind. Außerdem bedeutet es einen Gewinn für lokale Betriebe, wenn Rohstoffe aus der Umgebung genutzt werden. Mögliche Substratzulieferer sind typischerweise land- und forstwirtschaftliche Betriebe, aber auch beispielsweise Tierparks und Kantinen.
Neben Tierwohl und Pflanzendünger sorgt nun auch die aktuelle Klimadebatte dafür, dass die Landwirtschaft wieder in den Fokus gerät. Der CO2-Ausstoß ist hoch, doch schon längst hat bei etlichen in der Branche ein Umdenken begonnen. Die Verleihung des CERES-Awards würdigt dies und zeigt anhand...
Weiterlesen »
Globaler Klimastreik, deutsches Klimapaket und UN-Klimagipfel in New York - was nach viel klingt, hält der genauen Analyse nicht stand. Die Reaktionen auf das deutsche Klimapaket sind zu Recht durchwachsen, denn klar ist: Ein großer Wurf ist das Klimapaket nicht.
Weiterlesen »
Wie die weltweite Bioenergieproduktion von lokalen Ressourcen profitiert, zeigt sich unter anderem am Beispiel von Mexiko und Schweden, wo innovative Lösungen eine dezentrale Energiegewinnung ermöglichen.
Weiterlesen »
Am 5. und 6. Februar veranstaltete die AEE gemeinsam mit der eza! (Energie- und Umweltzentrum Allgäu gemeinnützige GmbH) die Zukunftskonferenz Regionale Energiewende in Günz bei Memmingen. Das Allgäu zeigt beispielhaft, wie die regionale Energiewende gelingen kann und wo die Gemeinden mehr...
Weiterlesen »
Bollewick in Mecklenburg-Vorpommern deckt seinen Energiebedarf als Bioenergiedorf mindestens zu 50 Prozent aus regional erzeugter Bioenergie.
Weiterlesen »
In den vergangenen Wochen wurde der Samen der Durchwachsenen Silphie auf den Äckern ausgesät. Die Pflanze liefert fast so viel Biomasseerträge wie Mais. Beliebt ist die Energiepflanze auch bei Bienen.
Weiterlesen »
Biomasse ist ein klimaschonender und vielfältiger Energieträger. Zwei aktuelle Hintergrundpapiere widmen sich nun speziellen Ausprägungen dieser Erneuerbaren Energie und beleuchten Status quo und Potenziale der Holzenergie sowie von biogenen Rest- und Abfallstoffen. Hintergrundpapiere in der AEE-Mediathek »
Social Media